080060 SE M410 The Science of Science Making. Insights into the Anthropology of Knowledge (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Es ist eine Blockveranstaltung in zwei Blöcken; Vorbesprechung und Referatsverteilung via E-Learning Plattform; insg. 22,5 Sitzungsstunden und 227 Arbeitsstunden für Referats- und Textarbeit sowie Anfertigung der Hausarbeit; entspricht dem Workload von 10 ECTS.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2011 08:00 to We 28.09.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 14.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 25.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 26.11. 10:00 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Sunday 27.11. 11:00 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 02.12. 14:30 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 03.12. 10:00 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorstellung von einer Wissenschaft als Ort der Entdeckung von objektiv als "richtig" anzuerkennenden Fakten ist bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts u.a. durch den Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck und später durch sozialkonstruktivistische Ansätze (bspw. Berger/Luckmann) widerlegt worden. Seither wird die Herstellung von Wissen als Aushandlungsprozess zwischen Akteuren oder auch nichtmenschlichen Aktanten beschrieben, der u.a. stark von strukturellen Gegebenheiten wie finanzieller Ausstattung und Renomée innerhalb einer "scientific community" abhängt. Mittlerweile haben sich eigene Wissenschaftszweige gebildet, in welchen die Praktiken und Interaktionen zwischen Wissenschaffenden mithilfe ethnografischer Methoden in den Blick genommen werden, um den Produktionsbedingungen und somit den Spezifika des jeweiligen disziplinären Wissensbestandes auf den Grund zu kommen. Hier sind bspw. die Science and Technology Studies (STS) zu nennen, mithilfe derer die soziale Konstruktion von technologischen Wissensbeständen untersucht wird. Auch innerhalb der Volkskunde/Europäischen Ethnologie gerät die eigene Forschungspraxis zunehmend zum wissensanthropologischen Gegenstand. Im Seminar werden klassische und neuere wissensanthropologische Theorien und Beispielstudien vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk gilt den neueren Forschungen zur Spezifik volkskundlichen Wissens sowie der wissensgeschichtlich motivierten Diskussion und Reflexion der fachinternen Wissenschaftspraxis.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und Diskussion von Grundlagentexten und Beispielstudien sowie eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden lernen klassische und neue wissensanthropologische Theorien und Fragestellungen kennen. Auf der Grundlage von aktuellen fachinternen Forschungen werden Thesen, Fragestellungen, Quellen und Methoden der kulturwissenschaftlichen Wissensforschung diskutiert.
Examination topics
Das SE wird als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung durchgeführt. Abwechselnd zu einführenden Inputs durch die Lehrende finden Bearbeitungen, Präsentationen und Diskussionen zentraler Texte und Beispielstudien sowohl einzeln als auch in Kleingruppen statt.
Reading list
Barth, Frederic: An Anthropology of Knowledge. In: Current Anthropology. Vol 43/2002, S. 1-18.
Bendix, Regina: Time and Ourselves: Was reflexive Fachgeschichte auch noch beschert. Replik zu Wolfgang Kaschuba. Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikanische und deutschsprachige Volkskunde im Dialog. Frankfurt/Main. 2002, S. 123-130.
Binder, Beate: Ethnographisches Wissen und Wissenstransfer. Zur Einführung. Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. S. u. a. H. Windmüller. Berlin 2009, 152-155.
Brinkel Teresa: Forschende im Fokus. Zur den Potentialen und Problemen der Wissensforschung in den Kulturwissenschaften. In: Anthropos Journal, Jg. 103/2008, S. 527-540.
Davidovic-Walter, Tonia: Die Herstellung archäologischen Wissens. Praxen und Interaktionen. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 107, Heft 1 2011, S.
Davidovic-Walther, Tonia/Welz, Gisela: Community Studies as an Ethnographic Knowledge Format. In: Journal of Folklore Research. Vol. 47, Nos 1-2, 2010, S. 89-112.
Davidovic-Walther, Antonia u. a. (Hg.): Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. (=Berliner Blätter, 50). Berlin 2009, S. 6-14.
Dietzsch, Ina u.a. (Hg.): Horizonte ethnographischen Wissens. Köln u.a. 2009.
Eggmann, Sabine: Die spätmoderne Reziprozität von Medien und Wissen. Zur Autorisierung und Positionierung von "kulturwissenschaftlichem " Wissen. In: Simon, Michael u.a. (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster u.a. 2009, S. 352-357.
Eggmann, Sabine: Kultur-Konstruktionen. Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens. Bielefeld 2009.
Fenske, Michaela: The Undoing of an Encyclopedia: Knowledge Practices within German Folklore Studies after World War II. In: Journal of Folklore Research Vol. 47, Nos. 1-2/2010, S. 51-78.
Ilyes, Petra: Zum Stand der Forschung des englischsprachigen "Science and Technology" (STS)-Diskurses. http://www.sciencepolicystudies.de/dok/STS-Forschungsstand-1.1.pdf , Berlin 2005.
Kaschuba, W. u. a.: Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert (DFG-Forschungsverbund). In: Simon, Michael u.a. (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster u.a. 2009, S. 183-199.
Knoblauch, Hubert: Wissenssoziologie. Konstanz 2005.
König, Gudrun M. (Hg.): Anschauungsmaterial. Fachgeschichte als Sachgeschichte. Tübingen 2007.
Köstlin, Konrad: Fastnacht und Volkskunde. Bemerkungen zum Verhältnis eines Fachs zu seinem Gegenstand. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Jg. 23, 1978, S. 7-22.Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt/Main 2002.
Matthiesen, Ulf/ Brückner, Hans-Joachim : Wissensmilieus - zur sozialen Konstruktion und analytischen Rekonstruktion eines neuen Sozialraum-Typus. In: Ders. (Hg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden 2004.Schürch, Franziska u.a. (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung. (=Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, 4). Münster 2010.
Warnecken, Bernd-Jürgen (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübingen 1998.
Bendix, Regina: Time and Ourselves: Was reflexive Fachgeschichte auch noch beschert. Replik zu Wolfgang Kaschuba. Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit. Amerikanische und deutschsprachige Volkskunde im Dialog. Frankfurt/Main. 2002, S. 123-130.
Binder, Beate: Ethnographisches Wissen und Wissenstransfer. Zur Einführung. Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. S. u. a. H. Windmüller. Berlin 2009, 152-155.
Brinkel Teresa: Forschende im Fokus. Zur den Potentialen und Problemen der Wissensforschung in den Kulturwissenschaften. In: Anthropos Journal, Jg. 103/2008, S. 527-540.
Davidovic-Walter, Tonia: Die Herstellung archäologischen Wissens. Praxen und Interaktionen. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 107, Heft 1 2011, S.
Davidovic-Walther, Tonia/Welz, Gisela: Community Studies as an Ethnographic Knowledge Format. In: Journal of Folklore Research. Vol. 47, Nos 1-2, 2010, S. 89-112.
Davidovic-Walther, Antonia u. a. (Hg.): Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. (=Berliner Blätter, 50). Berlin 2009, S. 6-14.
Dietzsch, Ina u.a. (Hg.): Horizonte ethnographischen Wissens. Köln u.a. 2009.
Eggmann, Sabine: Die spätmoderne Reziprozität von Medien und Wissen. Zur Autorisierung und Positionierung von "kulturwissenschaftlichem " Wissen. In: Simon, Michael u.a. (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster u.a. 2009, S. 352-357.
Eggmann, Sabine: Kultur-Konstruktionen. Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens. Bielefeld 2009.
Fenske, Michaela: The Undoing of an Encyclopedia: Knowledge Practices within German Folklore Studies after World War II. In: Journal of Folklore Research Vol. 47, Nos. 1-2/2010, S. 51-78.
Ilyes, Petra: Zum Stand der Forschung des englischsprachigen "Science and Technology" (STS)-Diskurses. http://www.sciencepolicystudies.de/dok/STS-Forschungsstand-1.1.pdf , Berlin 2005.
Kaschuba, W. u. a.: Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert (DFG-Forschungsverbund). In: Simon, Michael u.a. (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster u.a. 2009, S. 183-199.
Knoblauch, Hubert: Wissenssoziologie. Konstanz 2005.
König, Gudrun M. (Hg.): Anschauungsmaterial. Fachgeschichte als Sachgeschichte. Tübingen 2007.
Köstlin, Konrad: Fastnacht und Volkskunde. Bemerkungen zum Verhältnis eines Fachs zu seinem Gegenstand. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Jg. 23, 1978, S. 7-22.Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt/Main 2002.
Matthiesen, Ulf/ Brückner, Hans-Joachim : Wissensmilieus - zur sozialen Konstruktion und analytischen Rekonstruktion eines neuen Sozialraum-Typus. In: Ders. (Hg.): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden 2004.Schürch, Franziska u.a. (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung. (=Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, 4). Münster 2010.
Warnecken, Bernd-Jürgen (Hg.): Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer am Beispiel von Jura, Botanik und Empirischer Kulturwissenschaft. Tübingen 1998.
Association in the course directory
510; M 110
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31