080060 SE M410: Science Studies - Ethnography: "I have (had) a Dream. Private Housebuilding and Narrating" (2015W)
Der Hausbau und das Erzählen darüber.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 07:00 to We 23.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 11.10.2015 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: die 1. Lehrveranstaltung am 1.10. findet im SR2 im 4. Stock statt!!
- Thursday 01.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Verhandlungen eines Traum(a)s. Der Hausbau und das Erzählen darüberEin Haus zu bauen ist ein offenes Projekt – gerade auch dann, wenn die Personen, die dieses Projekt initiiert und betrieben haben, bereits eingezogen sind. Das wird manifest in den Erzählpraktiken über das Bauen. Erzählen erweist sich da einmal mehr als basale soziale Technik und als Modus, mit diesem Projekt, das für die Mikroökonomie wie auch die Beziehungshaushalte der einzelnen Beteiligten eine enorme Herausforderung darstellt, umgehen zu können, während gleichzeitig in politischen, aber auch wissenschaftlichen Diskursen als Projekt Eigenheim besonders kritisch betrachtet wird.Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die vielfältigen und facettenreichen Formen des Erzählens, des Sprechens, des Schreibens, aber auch des Zeichnens und Dokumentierens, das den privaten Hausbau zum Gegenstand hat. Im Mittelpunkt stehen Personen und Haushalte, die und wie diese das Geschehen und die Erfahrungen des Hausbaus erzählend bearbeiten. Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist also nur am Rande die Praxis dieses Bereichs des Hausbaus in Österreich im allgemeinen, sondern eine an Alltagsformen orientierte Erzählforschung zum Thema Hausbau im besonderen. Aufgabe der Teilnehmer/innen wird es sein, mit Personen bzw. Haushalten Kontakte und Kommunikation über den Hausbau aufzubauen und angemessene Instrumente und Modelle der mündlichen und/oder schriftlichen Befragung zu entwickeln.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für die Vorstellung des Materials, mit Thesenpapier
30 Punkte für Protokollierung einer Sitzung
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für die Vorstellung des Materials, mit Thesenpapier
30 Punkte für Protokollierung einer Sitzung
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Minimum requirements and assessment criteria
Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist zum einen, Einblicke in die Entwicklungen einer transdisziplinären Haus- und Bauforschung zu geben und zum anderen das empirische Instrumentarium interaktiver Verfahren zu erweitern.
Examination topics
Damit ist die Lehrveranstaltung zuvorderst empirisch ausgerichtet und wird als Forschungswerkstatt organisiert, in der mögliche Formen und Zugänge diskutiert, deren Durchführung begleitet und schließlich die Analyse des empirschen Materials vorgenommen wird.
Reading list
Literatur zur Vorbereitung:
Architekturzentrum Wien (Hg.): Wir Häuslbauer. Bauen in Österreich. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturzentrum Wien vom 9.06.-3.08. 1998. Wien 1998.
Plurale tantum. Vorschläge zu einer ethnographischen Baukulturenforschung. In: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. (= Cultural Anthropology meets Achitecture, Bd. 1) Graz 2013, S. 25-39.
Architekturzentrum Wien (Hg.): Wir Häuslbauer. Bauen in Österreich. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Architekturzentrum Wien vom 9.06.-3.08. 1998. Wien 1998.
Plurale tantum. Vorschläge zu einer ethnographischen Baukulturenforschung. In: Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur. (= Cultural Anthropology meets Achitecture, Bd. 1) Graz 2013, S. 25-39.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31