Universität Wien

080060 SE M410 Science Studies - Ethnography: Analogue and digital. (2018W)

Academic Work: reading, writing and handling with information

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 03.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 10.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 17.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 24.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 31.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 07.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 14.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 21.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 28.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 05.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 12.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 09.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 16.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 23.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 30.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

„Praxisorientierung“ ist eine Kategorie, die sich auf den unterschiedlichsten Ebenen unserer Alltagswelten etabliert hat, so etwa in Studienplänen der Universität Wien. „Praxisorientiert“ werden wir auch in der Lehrveranstaltung vorgehen – doch nicht unbedingt in dem Sinne, in dem diese Kategorie als Maßstab der Brauchbarkeit von Wissen in der Projektion darauf, was in Arbeitswelten gefragt sein könnte, eingesetzt wird. Die Praxisorientierung dieser Lehrveranstaltung zielt vielmehr darauf, im Sinne ethnographischen Forschens über Praktiken in der Entstehung von Wissen aufzuklären, von Wissen, das wir mittels gesellschaftlich konventionalisierter Kulturtechniken bzw. individueller Praktiken des Recherchierens, Lesens, Vortragens, Diskutierens und Schreibens aufbauen und kommunizieren. Insofern verbindet die Lehrveranstaltung die Ansätze und Zugänge der Science and Technology Studies mit jenen der Auto/Ethnographie. Aufgabe ist die sensible und präzise Erfassung und Analyse routinierter Arbeitsschritte und Operationsketten, etwa hinter Seminar- oder auch Qualifikationsarbeiten: von Räumen, Medien, allgemein: Dingen, derer wir uns bedienen und die (uns) wiederum bedingen, welches Wissen wir generieren, von Mikrodynamiken, die zum Beispiel von Medienwahl und Medienwechsel, zwischen analog und digital oder auch von historischen, sozialen und biographischen Konstellationen bestimmt sein können. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Herstellungsprozesse ethnographisch fundierten Wissens zu untersuchen und gleichzeitig die analytischen Fähigkeiten der Arbeit am immer auch autoethnographisch geprägten Material zu verbessern.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Die schriftliche Arbeit als Voraussetzung für den Zeugniserwerb teilt sich in vier Kurztexte zu den zentralen Feldern Recherchieren, Lesen, Vortragen, Schreiben auf.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
* 35 Punkte für
* 35 Punkte für
* 20 Punkte für
* 10 Punkte für
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31