Universität Wien

080061 PS Mannerist Sculpture in Florence (and Vienna) (2011S)

Continuous assessment of course work

ACHTUNG: Am 7.04. und 14.04. sowie am 19.05.2011 findet das Seminar von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Die Stunden am 24.03., 24.06. und 30.06.2011 entfallen.
Neben den Terminen am Donnerstag Vormittag wird es eventuell zusätzliche Termine an anderen Tagen für die Besuche in den Museen geben (statt des Termins am 16.06.2011).
Zu dem Seminar gibt es ein Tutorium, das integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist. Die Termine sind: Mittwoch, 09.03.2011, 15:00 bis 17:00 Uhr, NIG, Kursraum A sowie Donnerstag 10.03., 17.03., 05.05., 12.05. und 26.05.2011, jeweils 10:45 bis 12:15 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 4

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 10.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 17.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 24.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 31.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 07.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 14.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 05.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 12.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 19.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 26.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 09.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 16.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 30.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Thema des Seminars sind die Hauptwerke der Florentiner Skulptur des 16. Jahrhunderts, beginnend mit den späten Skulpturen Michelangelos über den Perseus des Benvenuto Cellini bis hin zu den Großskulpturen und Statuetten Giambolognas. Im Mittelpunkt soll dabei die Frage stehen, inwiefern die immer wieder beobachteten Veränderungen in der dreidimensionalen Gestaltung der Skulpturen mit Veränderungen in der bildhauerischen Werkpraxis zusammenhängen. Deshalb werden neben den ausgeführten Skulpturen auch bildhauerische Entwurfszeichnungen und plastische Modelle besprochen werden. Geplant sind außerdem Besuche in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums und/oder im Liechtenstein Museum, um die für die Skulptur des Manierismus so wesentliche Frage der rundplastischen Gestaltung nicht nur anhand der zweidimensionalen Projektion, sondern auch vor den dreidimensionalen Originalen zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, selbständige Vorbereitung und Hausaufgaben, 10 Minuten Referat, 10 Seiten Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Neben den genannten Inhalten lernen Sie in diesem Proseminar, eine Skulptur oder eine Zeichnung systematisch und anschaulich zu beschreiben und durch den Vergleich mit anderen Werken stilistische Unterschiede zu erkennen. Sie erhalten - im Zusammenhang mit dem Tutorium - zudem eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und werden schrittweise angeleitet, einen eigenen wissenschaftlichen Vortrag (Referat) und einen eigenen wissenschaftlichen Text (Hausarbeit) zu erstellen.

Examination topics

Reading list

Joachim Poeschke: Die Skulptur der Renaissance in Italien. Bd. 2: Michelangelo und seine Zeit. München 1992.
Charles Avery: Giambologna. The complete sculpture. Oxford 1987.

Association in the course directory

F 112

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31