Universität Wien

080061 PS Case Study: Antonio Canova's Funeral Monument to Archduchess Maria Christina (2013S)

Questions of Sculptural Design and Working Procedures

Continuous assessment of course work

Nach Abschluss der Platzvergabe erhalten Sie gegebenenfalls weitere Informationen per Email. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Emails über Ihre Uni-Emailadresse empfangen können und kontrollieren Sie diese in den Tagen vor Semesterbeginn regelmäßig.

Die Teilnahme an der ersten Sitzung am 5. März 2013 ist verpflichtend. Eventuell frei bleibende Plätze werden nach der Reihenfolge der Warteliste vergeben.

Vorbereitungsaufgabe für die erste Sitzung am 5. März 2013: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Biographie Canovas und seine wichtigsten Werke, zum Beispiel mit Hilfe des Artikels im Allgemeinen Künstlerlexikon oder mit der unten genannten Literatur!

Das Seminar wird teilweise vor den Originalen, im Studiensaal der Albertina und in der Augustinerkirche, stattfinden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 13:30 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 19.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Saturday 20.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Saturday 08.06. 13:30 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Antonio Canova (1757-1822) ist nicht nur der bedeutendste Bildhauer des Klassizismus. Auch in einer Geschichte der bildhauerischen Entwurfs- und Werkverfahren nimmt er eine Schlüsselposition ein. Canova gilt als derjenige Bildhauer, der die Punktiermethode, d. h. die systematische Übertragung eines Tonmodelles in Stein, als erster umfassend genutzt hat. Außerdem hat er eine große Menge an materiellen Zeugnissen seines bildhauerischen Arbeitens hinterlassen: Zeichnungen, plastische Modelle in allen Größen und Ausführungsstadien und sogar Werkzeuge.

Assessment and permitted materials

Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung, danach regelmäßige Teilnahme (max. ein halber Fehltag), ein vorbereiteter Unterrichtsbeitrag, Beteiligung an Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Diskussion, Hausaufgaben, Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Am Beispiel des Grabdenkmals für Erzherzogin Maria Christina in der Augustinerkirche wollen wir Canovas Entwurfs- und Werkprozess nachvollziehen, von den ersten zeichnerischen Skizzen bis zum ausgeführten Werk in Marmor. Ein Schwerpunkt wird dabei auf dem zeichnerischen Entwurf der Skulpturen liegen. Als notwendigen Hintergrund gibt das Seminar auch eine knappe Einführung in Kunst und Kultur im Zeitalter des Klassizismus sowie in die Biographie Canovas. Dabei sollen auch Grundsätze im Umgang mit schriftlichen Quellen behandelt werden. Außerdem sollen im Hinblick auf die Hausarbeit die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens noch einmal wiederholt werden.

Examination topics

Reading list

Mario Praz, Giuseppe Pavanello: L'opera completa del Canova. Mailand 1976.

Fred Licht: Antonio Canova. New York / München 1983.

Antonio Canova, hrsg. von Giuseppe Pavanello, Giandomenico Romanelli und Giulio Carlo Argan. Venedig 1992.

Selma Krasa: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Marie Christine, in: Albertina Studien 5/6 (1967/68), S. 67-134.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31