080061 UE Course: "Wir sind, was wir sammeln." Theoretical Texts on Archiving and Collecting (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 10:00 to Mo 09.09.2024 10:00
- Registration is open from Fr 13.09.2024 10:00 to Fr 20.09.2024 10:00
- Deregistration possible until We 09.10.2024 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
16.10.2024, Treffpunkt: mumok, Museumsplatz 1, 1070 Wien.
- Wednesday 02.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 09.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 16.10. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
- Wednesday 23.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 06.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 27.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 11.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- N Wednesday 08.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 22.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die analytische Auseinandersetzung mit grundlegenden theoretischen Texten zum Sammeln und Archivieren.Methoden und Zweckmäßigkeiten des An/Sammelns, Bewahrens und Erinnerns sind sowohl in der modernen und zeitgenössichen Kunst als auch in der kunsthistorischen Arbeit wichtige Themen und müssen kritisch reflektiert und hinterfragt werden. Einen möglichen Zugang bieten hier verschiedene Autor:innen unterschiedlicher Disziplinen: Sammeln als soziale Praxis des Individuums sowie des Kollektivs wird ebenso beleuchtet wie Sammeln als Prozess der Objektbewältigung und der Identitätskonstruktion und -stiftung. Wir untersuchen das Sammeln und Archivieren als politischen und institutionellen Akt und als Prozess des Erinnerns und des Rekonstruierens, geknüpft an das aktive Tun einerseits und an die permanente Veränderung andererseits. Es soll ein Einblick geboten werden, welche theoretischen Ansätze für einen wissenschaftlich-kunsthistorischen Umgang mit Sammlung und Archiv existieren, was sich vor allem in einer interdisziplinären Zusammenschau als lohnend erweist.Da es sich um eine Lektüreübung handelt, werden wir diese Texte miteinander durcharbeiten bzw. sie diese in Kleingruppen für ihre Kolleg:innen aufbereiten und präsentieren. Hierbei wollen wir praktisch üben, wie man sich Theorietexten nähert, wie man diese für die eigene wissenschaftliche Arbeit nutzen sowie miteinander in Bezug setzen kann.Am Ende der LV ist von jede:r eine kleine individuelle Arbeit abzugeben; darüber hinaus sind aktive Mitarbeit, Beteiligung an den Diskussionen und insbesondere die Anwesenheit Teil der Benotung. Geplant sind außerdem 1 bis 2 Museumsbesuche.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und aktive Beteiligung an Diskussionen
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Gruppenreferate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Kurze schriftliche Arbeit (ca. zwei A4-Seiten, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien) am SemesterendeMit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin schriftliche Hausarbeit prüft.
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Gruppenreferate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Kurze schriftliche Arbeit (ca. zwei A4-Seiten, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien) am SemesterendeMit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin schriftliche Hausarbeit prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Bitte beachten Sie: Etliche der besprochenen Texte sind nur in englischer Sprache verfügbar.Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen. Bei Absenz wegen Krankheit o.ä. ist bitte unaufgefordert ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.Darüber hinaus müssen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung folgende Teilleistungen erbracht werden:
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen, Lesen der Pflichtlektüre und Präsentation 50%
- kurze schriftliche Arbeit zu Semesterende 50%
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen, Lesen der Pflichtlektüre und Präsentation 50%
- kurze schriftliche Arbeit zu Semesterende 50%
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um diese positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen (s. bitte unter „Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab“) zeitgerecht erbracht werden; insbesondere die regelmäßige Anwesenheit in der LV ist wichtig. Die Abgabe der schriftlichen Arbeit erfolgt in der letzten Einheit, eine spätere Abgabe ist nicht möglich.
Reading list
Die Literaturliste wird in der ersten Einheit bekanntgegeben. Alle zu lesenden Texte werden elektronisch zu Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 09.10.2024 17:25