080062 SE Seminar: Dutch Painting of the 17th Century: Mimesis or Construction of Reality? (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 10:00 to Tu 25.09.2012 13:00
- Deregistration possible until Tu 25.09.2012 13:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 09.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 11.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Saturday 12.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 18.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Saturday 19.01. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
F 211, F 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Holländische Malerei galt und gilt mitunter noch immer als eine Kunst, deren Ziel die möglichst getreue Abbildung natürlicher oder gesellschaftlicher Wirklichkeit und die Beschreibung optischer Phänomene ist. Das semantische Potenzial von Bildern ausgerechnet an dieser scheinbar so mimetischen Kunst zu demonstrieren, ist somit von besonderer Brisanz. Wir werden uns mit unterschiedlichen thematischen Feldern befassen wie dem Verhältnis des Menschen zur Natur (Landschaftsmalerei), zu den Dingen (Stillleben, Trompe l'oeil), zur Auffassung des Individuums, des Künstlers, der Gemeinschaft (Selbstporträt, Gruppenbild), der Funktion von biblischen und mytholgischen Themen, der Repräsentation des männlichen und weiblichen Aktes u.a. Ziel des Seminars ist nicht lediglich eine profunde Kenntnis holländischer Malerei, sondern auch eine Auseinandersetzung mit der Theorie der Repräsentation und somit Erkenntnisse über grundlegende Funktionen von Kunst und die Fähigkeit über ein close reading die Bedeutung von Bildern verstehen zu lernen.