Universität Wien

080062 PS Case Study I: Édouard Manet. The Painting of Modern Life (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 10.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Monday 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Mit Manet beginnt die moderne Malerei. Zu klären, in wiefern oder ob dieser Satz wahr ist, ist Ziel des Seminars. Wir werden Manets Œuvre ausgehend von seinen ikonischen Hauptwerken kennenlernen und im Detail analysieren. Daneben werden wir eingehend zentrale kunsthistorische Positionen lesen und diskutieren, die in den letzten Jahrzehnten zu bestimmen versucht haben, warum Manets Malerei für das Verständnis und die Entwicklung der modernen Kunst unhintergehbar ist. Dies impliziert zugleich eine andere zentrale Frage: Wie kommt die Moderne selbst in dieser Malerei zur Darstellung? Ziele der Fallstudie sind: Überblick über die Probleme und Tendenzen der französischen Malerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Übungen zur Werkanalyse, also auch die genaue, strukturierte Textlektüre

Assessment and permitted materials

Verfassen einer Proseminararbeit (10-15 Seiten), die inhaltlich und sprachlich wissenschaftlichen Standards entspricht; Anwesenheit und aktive Diskussionsbeteiligung; Kurze Referate (ca. 15 Minuten).

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Benotung der Fallstudie muss die Proseminararbeit positiv sein (60%); Diskussionsbeteiligung und Referat (40%); die regelmässige Anwesenheit ist Voraussetzung für die Beurteilung. Zwei Fehleinheiten sind erlaubt; danach nur bei Vorlage einer Bestätigung über den Grund der Abwesenheit. Ordentliche Abmeldung nur bis sechs Tage nach der ersten Einheit, ansonsten negative Beurteilung bei Fernbleiben ohne Nachweis eines wichtigen Grundes.

Examination topics

Reading list

Carol Armstrong: Manet Manette (2002); T.J. Clark: The Painting of Modern Life: Paris in the Art of Manet and his Followers (1985/1999); Michael Fried: Manet´s Modernism: Or the Face of Painting in the 1860´s (1996).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31