Universität Wien

080062 SE Streets, Fountains, Squares. Urbanism in Baroque Rome (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zur Vergabe der Referate wird am Dienstag, den 8. März 2022, 13 Uhr s.t., eine Vorbesprechung stattfinden (online). Den Link zur Zoom-Sitzung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige Tage zuvor per E-Mail zugeschickt.

Tuesday 05.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 26.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 03.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 10.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 17.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 24.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 31.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 14.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 21.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Tuesday 28.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die Ideale der Stadtplanung, die sich in der Renaissance ausgebildet hatten, ließen sich in Rom, dieser "berühmtesten und zugleich problematischsten historischen Großstadt" (L. Benevolo), nur bedingt realisieren, zum einem schlicht aufgrund topographischer Gegebenheiten, zum anderen aber konditionierte das bauliche Erbe aus Antike und Mittelalter entscheidend den Spielraum der Projekte. Das Seminar betrachtet an Fallbeispielen die unterschiedlichen Arten von Eingriffen in das urbane Gefüge, die während der Epoche des Barock vorgenommen wurden und bis heute maßgeblich das Bild der Ewigen Stadt prägen. Es soll analysiert werden, inwiefern die bestehenden Strukturen für die Gestalt der jeweiligen Stadträume maßgebend waren und welches die praktischen Erwägungen und ästhetischen Strategien hinter den Maßnahmen waren. Selbstredend werden auch die Selbstdarstellungsbedürfnisse der Akteure, allen voran des Papsttums, dann der sozialen Eliten bis hin zu mächtigen Institutionen wie der Orden, in die Diskussion einzubeziehen sein. Einige Projekte, so insbesondere die Brunnenanlagen, sind Träger vielschichtiger ikonographischer Botschaften, die ebenso zu behandeln sein werden. Insgesamt soll das Seminar eine Vorstellung vermitteln, auf welchen unterschiedlichen Faktoren innerhalb einer frühneuzeitlichen Stadt das Entstehen von Orten beruhen kann, die als geglückte Ensembles man denke an die Piazza Navona oder die Spanische Treppe noch auf das heutige Auge ihre Wirkung nicht verfehlen.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. - Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% - Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Examination topics

Reading list

Lektüre zum Einstieg:* Magnago Lampugnani, Vittorio: Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert. Urbane Entwürfe in Europa und Nordamerika, Berlin 2017.* Thoenes, Christof: Römische Plätze. Planung und Nicht-Planung (1994), in: Ders., Opus incertum. Italienische Studien aus drei Jahrzehnten, München / Berlin 2002, S. 343379.* Habel, Dorothy Metzger, The Urban Development of Rome in the Age of Alexander VII, Cambridge 2002.* Connors, Joseph: Alliance and Enmity in Roman Baroque Urbanism, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 25 (1989), S. 207294.* Krautheimer, Richard: The Rome of Alexander VII, 16551667, Princeton 1985.* Magnuson, Torgil: Rome in the Age of Bernini, 2 Bde., Stockholm u.a. 19821986.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:48