Universität Wien

080063 VO STEOP: Introduction to Iconography (2021S)

STEOP

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung beginnt digital und wird, abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen, mögicherweise im Verlauf des Semsters in hybrider Form (= in Präsenz mit digitaler Teilnahmemöglichkeit) weitergeführt.
Als Videokonferenztool wird Zoom verwendet. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechzeitig vor Beginn der Vorlesung über Moodle.

Update 26.5.2021: Der 1. Prüfungstermin am 14.6. findet in Präsenz im Hörsaal C 1 statt. Details dazu finden Sie auf Moodle

  • Monday 08.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 15.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 22.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 12.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 19.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 26.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 03.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 17.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 07.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung legt einen wichtigen Grundstein für Ihr weiteres Studium: Sie lernen Themen der bildenden Kunst zu erkennen und korrekt zu benennen sowie einfachere ikonographische Programme zu entschlüsseln.
In einem systematischen Überblick werden die wichtigsten christlichen und profanen Themen in der europäischen Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne vorgestellt. Vermittelt werden außerdem historisches Grundwissen, das zum Verständnis der Bildwerke notwendig ist, terminologisches Grundwissen zu den Bildkünsten sowie die wichtigsten Textquellen und ikonographischen Nachschlagewerke.
Anhand der unterschiedlichen Anbringungsorte der Themen werden zudem die verschiedenen Gattungen und Aufgaben der Bildkünste vorgestellt.

Assessment and permitted materials

- schriftliche Prüfung (multiple choice)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)

Update 26.5.2021: Der 1. Prüfungstermin am 14.6. findet in Präsenz im Hörsaal C 1 statt. Details dazu finden Sie auf Moodle
Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5

Examination topics

Inhalt der Vorlesung und der Pflichtlektüre (letztere wird über Moodle bekanntgegeben)

Reading list

Frank Büttner / Andrea Gottdank: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2017 (3. Aufl.).

Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. Darmstadt 2016 (6. Aufl.).

Die Bibel. Einheitsübersetzung online

Association in the course directory

Last modified: Th 11.11.2021 14:27