Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080063 VO Roman Baroque Palaces (2024S)

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bauformen, Funktionseinheiten und Nutzungsaspekte des wichtigsten Bautyps der römischen Profanarchitektur im Zeitraum von ca. 1575 bis 1800. Zentrale Bauten aus der Gruppe der Kardinals- und Adelspaläste werden eingehend analysiert und beschrieben. Vereinzelt werden auch Ausstattungsfragen (die Präsentation von Antikensammlungen, Ausschmückung mit Skulptur und Malerei) in die Betrachtung einbezogen. Dagegen können auf repräsentative Verwaltungsbauten, die palazzi der Villen und die päpstlichen Residenzen nur Seitenblicke geworfen werden. Da Gestalt und Funktion der Paläste nicht ohne die Voraussetzungen in der vorangehenden Epoche zu verstehen sind und Rückbezüge auf bauliche Vorläufer allenthalben begegnen, ist der erste Abschnitt der Entwicklung des römischen Palastes seit der Rückkehr der Päpste im 15. Jahrhundert gewidmet, wobei auch in die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, vor allem Charakter und Zusammensetzung der konstanten und wechselnden Eliten innerhalb der Wahlmonarchie des Kirchenstaates, eingeführt wird. Zur Selbstdarstellung mittels Architektur zählt über die Gestalt der Palastbauten hinaus selbstverständlich ihre Einbindung in das Gefüge von Straßen und Plätzen, welches ihnen die gehörige Wirkung im Stadtraum verschafft. Auf die Nutzung der repräsentativen Raumfolgen werfen zeitgenössische Quellen ein Licht, von denen einige ausgewählte zu betrachten sein werden. Am Schluß steht ein Ausblick auf die Rezeption römischer Palastbauten in Europa.

Assessment and permitted materials

- schriftliche Prüfung (multiple choice), digital
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Zur Einführung:
- Conforti, Claudia / Sapori, Giovanna (Hgg.), Palazzi del ‘500 a Roma (Bollettino d’arte, volume speciale), Rom 2017.
- Frommel, Christoph Luitpold, Der römische Palastbau der Hochrenaissance (Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, 21), 3 Bde., Tübingen 1973.
- Leone, Stephanie C., Palace Architecture and Decoration in Early Modern Rome, in: Jones, Pamela M. u.a. (Hgg.), A Companion to Early Modern Rome 14921692 (Brills’ Companions to European History, 17), Leiden/Boston 2019, S. 342-366.
- Waddy, Patricia, Seventeenth-Century Roman Palaces. Use and the Art of the Plan, Cambridge (MA) 1990.
- Weil-Garris, Kathleen / D’Amico, John F., The Renaissance Cardinal’s Ideal Palace: A Chapter from Cortesi’s De Cardinalatu, in: Millon, Henry A. (Hg.), Studies in Italian Art and Architecture 15th through 18th Centuries (Memoirs of the American Academy in Rome, 35 / Studies in Italian Art History, 1), Rom 1980, S. 45-123.

Association in the course directory

Last modified: Th 18.07.2024 10:45