080064 PS Proseminar 3/4: Jakob Prandtauer (1660-1726). Work and Career of the Monastery Master builder (2010S)
Karriere und Werk des Klosterbaumeisters
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV wird in geblockter Form stattfinden.
Termine: 12.4., 17.5., 7.6. und 21.6. jeweils 17.00-20.15 Uhr im SR 4; 29.5. und 1.6. ganztägige Exkursionen nach St. Pölten (Prandtauer-Ausstellungen) und Melk; Dauer ca. 8.00-19.00 Uhr. Bitte melden Sie sich nur für die Lehrveranstaltung an, wenn Sie auch an allen Terminen durchgehend teilnehmen können (es besteht Anwesenheitspflicht). Sofern Sie einen Platz erhalten haben, loggen Sie sich bitte auf der Lernplattform Fronter ein. Sie werden dann frei geschaltet und haben so Zugang zu Lernmaterialien, die im Hinblick auf die erste Stunde am 12.4. vorzubereiten sind.
Bitte planen Sie überdies in der 19. Kalenderwoche einen eigenständigen Besuch der beiden Prandtauer-Ausstellungen in St. Pölten (Stadt- bzw. Diözesanmuseum) ein (Eröffnungen 6.5. bzw. 7.5.).
Abschließender Hinweis: Da es sich bei den Exkursionen um keine im Studienplan vorgesehene Pflichtexkursion handelt, besteht kein Versicherungssschutz seitens der Universität.
Termine: 12.4., 17.5., 7.6. und 21.6. jeweils 17.00-20.15 Uhr im SR 4; 29.5. und 1.6. ganztägige Exkursionen nach St. Pölten (Prandtauer-Ausstellungen) und Melk; Dauer ca. 8.00-19.00 Uhr. Bitte melden Sie sich nur für die Lehrveranstaltung an, wenn Sie auch an allen Terminen durchgehend teilnehmen können (es besteht Anwesenheitspflicht). Sofern Sie einen Platz erhalten haben, loggen Sie sich bitte auf der Lernplattform Fronter ein. Sie werden dann frei geschaltet und haben so Zugang zu Lernmaterialien, die im Hinblick auf die erste Stunde am 12.4. vorzubereiten sind.
Bitte planen Sie überdies in der 19. Kalenderwoche einen eigenständigen Besuch der beiden Prandtauer-Ausstellungen in St. Pölten (Stadt- bzw. Diözesanmuseum) ein (Eröffnungen 6.5. bzw. 7.5.).
Abschließender Hinweis: Da es sich bei den Exkursionen um keine im Studienplan vorgesehene Pflichtexkursion handelt, besteht kein Versicherungssschutz seitens der Universität.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2010 10:00 to Tu 23.02.2010 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.04. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 17.05. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 07.06. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 21.06. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Proseminar wird geblockter Form in den Monaten April bis Juni 2010 stattfinden. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitarbeit, zur Übernahme eines Referates und einer schriftlichen Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar möchte die Teilnehmer am Beispiel des facettenreichen Schaffens von Prandtauer an verschiedene Fragen der frühneuzeitlichen Architektur heranführen (Architektenausbildung, Bauabwicklung, Rolle der Auftraggeber, Komplexität von Planungs- und Bauprozessen etc.). Besonderes Augenmerk soll dabei den (publizierten) bildlichen und schriftlichen Quellen geschenkt werden; diese richtig auszuwerten, soll gemeinsam gezielt geübt werden. Da sich einige bedeutende Werke Prandtauers nicht allzu weit von Wien entfernt befinden und mit der Bahn leicht zu erreichen sind, bietet es sich an, einen Teil des Proseminares vor den Originalen abzuhalten Darüber hinaus ist ein Besuch der Ausstellungen geplant, die ab Mai 2010 anlässlich des 350. Geburtstages von Prandtauer im Stadt- und im Diözesanmuseum St. Pölten stattfinden werden. Die Kosten für die Tagesexkursionen sind von den Teilnehmern zu tragen.
Examination topics
Reading list
Siehe http://www.kirchenlexikon.de/p/prandtauer_j.shtml; weitere Hinweise nach der Anmeldung bzw. Zusage eines Platzes auf Fronter.
Association in the course directory
F 120
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Zu seinen Hauptwerken zählen die Stifte Melk, St. Florian, Garsten und Herzogenburg, Klöster, die innerhalb der mitteleuropäischen Architektur des Barock überregionale Bedeutung beanspruchen. Als geschäftstüchtiger Unternehmer schuf Prandtauer neben Klosteranlagen auch eine Vielzahl anderer Bauten: Pfarr- und Wallfahrtskirchen, Pfarr-, Lese- und Stiftshöfe, Schüttkästen, Kelleranlagen zur Lagerung von Wein, Kasernen und Brücken. Prandtauer deckt das gesamte Spektrum an Aufgaben ab, mit dem ein Baumeister im Zeitalter des Barock betraut sein konnte.