080065 SE Seminar: Egon Schiele and the Expressionist Movement in Early 20th Century (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2019 10:00 to Mo 16.09.2019 10:00
- Deregistration possible until We 09.10.2019 10:00
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine der Lehrveranstaltung: 4.10., 11.10., 18.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 10.1., 17.1., 24.1, 31.1.
- Friday 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beitrag der einzelnen Teilleistungen: Mitarbeit (mündlich), Referat (mündlich), Abgabe einer schriftlichen Arbeit (schriftlich). Jeder Anteil, der für das Erlangen einer positiven Note erfolgreich absolviert werden muss, ist von Bedeutung für die Beurteilung. Bei Terminproblemen kann ggf. von einem Referat abgesehen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Beitrag der einzelnen Teilleistungen: Mitarbeit (mündlich), Referat (mündlich), Abgabe einer schriftlichen Arbeit (schriftlich). Jeder Anteil, der für das Erlangen einer positiven Note erfolgreich absolviert werden muss, ist von Bedeutung für die Beurteilung und ist wie folgt gewichtet: schriftliche Arbeit (51%), Referat (30%) und Mitarbeit (19%).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Die Lehrveranstaltung fragt nach den Spezifika der Künstlerpersönlichkeit Schiele in seinen Gemälden und Zeichnungen sowie nach den stilistischen und inhaltlichen Brüchen, die Schiele von seinen Vorläufern und Zeitgenossen trennen.
Egon Schiele ist zudem ein Expressionist der ersten Generation. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gelang es ihm, wichtige internationale Kontakte aufzubauen und etwa 1912 im Folkwangmuseum in Hagen gemeinsam mit Wilhelm Lehmbruck auszustellen. In diesen Jahren prägte er seinen typischen und revolutionären Stil, für den er dunkle Erdtöne mit wenigen leichtenden Primärfarben kombinierte. Die wichtigsten Themenbereiche sind Eros und Körperlichkeit, Tod und Leben, die Liebe, wofür er von Arbeiten Klimts und Ferdinand Hodlers ausging. In ersterem fand Schiele einen wichtigen Förderer, der sogar seine Zeichnungen erwarb und ihn an seine eigenen Mäzene weiterempfahl.
In der Lehrveranstaltung sollen diese Aspekte sowie Schiele in seiner künstlerischen Gesamtheit problematisiert werden. Zudem soll darauf eingegangen werden, wie der österreichische Expressionismus als breitere Kunstbewegung - hauptsächlich unter Einbeziehung der Werke von Richard Gerstl und Oskar Kokoschka - national und international zu beurteilen ist.Abfolge der Lehrveranstaltung:4.10.2019 Einführung und Themenvergabe
11.10.2019 Einführung
18.10.2019 Einführung
25.10.2019 entfällt
8.11.2019 Doppeleinheit: 1. Einheit: Einführung
8.11.2019 2. Einheit: Referat: Egon Schiele. Biografie - das Jahr 1918 als Wendepunkt in der künstlerischen Situation der Habsburgermonarchie? SCOLIK
8.11.2019 Referat: Schiele als Expressionist der ersten Generation - Aktdarstellungen ab 1910, Porträt "Eduard Kosmack" (1910, Belvedere), gemeinsame Ausstellung mit Wilhelm Lehmbruck (1912) MÜLLER
15.11.2019 Referat: Schiele und seine Teilnahme an der 49. Ausstellung der Wiener Secession (1918) - "Die Tafelrunde" KOMPATSCHER
15.11.2019 Referat: Egon Schiele, "Bildnis Viktor Ritter von Bauer" (1918, Belvedere) SCHÖNACH
22.11.2019 Referat: Egon Schiele, "Tod und Mädchen" (1915, Belvedere) HUBER
22.11.2019 Referat: Egon Schiele, "Mutter mit zwei Kindern III" (1915-1917, Belvedere) STEINMETZ
29.11.2019 Referat: Egon Schiele, "Die Familie" (1918, Belvedere) TYNYMBAYEVA
29.11.2019 Referat: Egon Schiele - Die Landschaften. Ein Überblick ZAREMBA
6.12.2019 Referat: Egon Schiele, "Tote Stadt III" (Leopold Museum, 1911) REICHHART
6.12.2019 Referat: Egon Schiele. Die Rolle der Zeichnungen in seinem Oeuvre GUNSAM
13.12.2019 Referat: Schiele im internationalen Kontext (Lehmbruck, Hodler, Segantini) SCHLUGE
13.12.2019 Referat: Egon Schiele und sein Förderer Arthur Roessler - eine schwierige Beziehung PRAIS
10.1.2020 Referat: Oskar Kokoschka als Wegbereiter des Expressionismus ROSENHEK
10.1.2020 Referat: Oskar Kokoschka, "Die Windsbraut" (1913, Kunstmuseum Basel) PISU
17.1.2020 Referat: Richard Gerstl - ein fast vergessener Zeitgenosse Schieles MUJAGIC
17.1.2010 Referat: Herbert Boeckl und die Betonung des Kolorits REHN
24.1.2020 Referat: Anton Faistauer - ein Maler zwischen Impressionismus und Expressionismus HÖNIGL
24.1.2020 Referat: Egon Schieles Werk in österreichischen und internationalen Ausstellungen von 1909 bis 2018 - die Entstehung einer zweiten "Marke" neben Gustav Klimt? HOHENBÜHEL
31.1.2020 Referat: Albin Egger-Lienz - ein Expressionist? THURNHER-SIGMAIER
31.1.2020 Referat: die Wiederentdeckung von Helene Funke SCHIMEKZusätzlich aufgenommen: MAMONTOVA Olga