080065 SE Seminar: Rembrandt's Graphic Works (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.02.2020 10:00 to Fr 21.02.2020 10:00
- Deregistration possible until We 11.03.2020 10:00
Details
max. 22 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Tagen (im Seminarraum 2 des Instituts für Kunstgeschichte) statt:
6.3.202013.3.2020
20.3.2020
27.3.2020
3.4.2020
24.4.2020
8.5.2020
22.5.2020
5.6.2020
12.6.2020
19.6.2020 (mit zusätzlicher Einheit von 9-10.30 Uhr im SR 1)
26.6.2020 (mit zusätzlicher Einheit von 9-10.30 Uhr im SR 5)Das SE findet aufgrund der aktuellen Umstände in Form des home-learning statt. Die entsprechenden Unterlagen und Grundlagen für die Abfassung der einzelnen Referate werden vom LV-Leiter auf Moodle als Bilder, Literaturscans und Text-pdfs bereitgestellt, ebenso - seitens der Studierenden - die Referate zum jeweiligen Termin.
- Friday 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 03.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Friday 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Friday 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Siehe hier auch "Beurteilungsmaßstab".
Erlernen und Beherrschen grundlegender kunsthistorischer Methoden wie Stilanalyse, Ikonografie und Ikonologie.
Erlernen und Beherrschen grundlegender kunsthistorischer Methoden wie Stilanalyse, Ikonografie und Ikonologie.
Reading list
Seymour Slive, Drawings of Rembrandt. With a selection of Drawings by his Pupils and Followers, 2 Bde., New York 1965Kurt Bauch: ,,Ikonographischer Stil“ – Zur Frage der Inhalte in Rembrandt's Kunst, in: ders., Studien zur Kunstgeschichte, Berlin 1967, S. 123-151Herwig Guratzsch: Die Untersicht als ein Gestaltungsmittel in Rembrandts Frühwerk: Beobachtungen zum Kompositionsstil des holländischen Meisters, in: Oud Holland 89 (1975), Nr. 4, S. 243–265Otto Pächt: Rembrandt. Hrsg. von Edwin Lachnit. Prestel, München 1991 (2. Auflage. 2005)Holm Bevers, Peter Schatborn und Barbara Welzel: Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. Zeichnungen und Radierungen, Ausstellungskatalog, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Amsterdam, Rijksmuseum, London, The National Gallery, München u.a. 1991/1992Thea Vignau-Wilberg: Rembrandt auf Papier. Werk und Wirkung. Rembrandt and his Followers. Drawings from Munich. Mit einem Beitrag von Peter Schatborn, Ausstellungskatalog, Staatliche Graphische Sammlung München; München Alte Pinakothek; Amsterdam Museum het Rembrandt, München 2001Ausstellungskatalog Das Zeitalter Rembrandts, Albertina Wien, Ostfildern 2009Ausstellungskatalog Der Späte Rembrandt, The National Gallery London, Rijksmuseum Amsterdam, München 2014Ausstellungskatalog Rembrandts graphische Welt. Experiment. Wettstreit. Virtuosität, Wallraf-Richartz-Museum Köln 2019
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Wie kaum bei einem anderen Meister bietet das grafische Oeuvre Rembrandts wichtige Anhaltpunkte für seine Ideenfindung, die Entwicklung von Motiven und die Suche nach der "richtigen" Inszenierung von Figuren. Von gängigen ikonografischen Traditionen nahm Rembrandt hingegen Abstand. Er gehört daher im besten Wortsinn zu den unkonventionellsten Meistern der Frühen Neuzeit.
Die Lehrveranstaltung soll die wichtigsten Aspekte der Ideen- und Formfindung Rembrandts im Spannungsfeld von Tradition und Innovation thematisieren und zugleich eine Einführung in die Funktion von Zeichnung und Druckgrafik im 17. Jahrhundert geben.Ausgehend von vier Einführungseinheiten, in denen vom Lehrveranstaltungsleiter in die Materie anhand zahlreicher Beispiele eingeführt wird, sollen in den Referaten Hauptwerke vorgestellt und entsprechend analysiert werden.Ablauf der Lehrveranstaltung:6.3.2020 Einführung13.3.2020 Einführung20.3.2020 Einführung27.3.2020 Einführung3.4.2020
Referat: Rembrandt – Kurzbiografie und Würdigung KUDLA
Referat: Rembrandt und die Bibel - ein schwieriges Verhältnis? HÖRSTLHOFER24.4.2020
Referat: Die Auferweckung des Lazarus (Radierung, 1632) SCHUELER
Referat: Die Verkündigung an die Hirten (Radierung, 1634) KUSCHÉ8.5.2020
Referat: Selbstbildnis mit aufgelehntem Arm (Radierung, 1639) BOBROWSKY
Referat: Jan Six (Radierung, 1647) KASTLER22.5.2020
Referat: Lesender Hieronymus in einer Landschaft (Feder, Pinsel, um 1649, Hamburg, Kunsthalle, Kupferstichkabinett) DOBNER
Referat: Die Heilung des blinden Tobias (Feder, Pinsel, um 1644, Cleveland, The Cleveland Museum of Art) ANDROSEVIC5.6.2020
Referat: Der Sündenfall (Radierung, 1638) SCHIAVO
Referat: Marientod (Radierung, 1639) ROSENAUER12.6.2020
Referat: Das sog. Hundertguldenblatt (Radierung, um 1648) LAUER
Referat: „Faust“ (Radierung, 1652) NEUMANN19.6.2020 (Doppeleinheit = zusätzliche Einheit von 9-10.30 Uhr im SR 1)
Referat: Maria mit Kind auf der Schlange (Radierung, 1654) THURNHER-SIGMAIER
Referat: Die Kreuzabnahme im Fackelschein (Radierung, 1654) ZÖCH
Referat: Verstoßung der Hagar durch Abraham (Feder, um 1650/1652, Amsterdam, Rijksprentenkabinet) PERKO26.6.2020 (Doppeleinheit = zusätzliche Einheit von 9-10.30 Uhr im SR 5)
Referat: Der barmherzige Samariter (Radierung, 1633) DARIZ
Referat: Jesus diskutiert mit den Schriftgelehrten (Radierung, 1654) KOGLER
Referat: Petrus und Johannes an der Pforte (Feder, um 1649, New York, The Metropolitan Museum) GAPPMAIER
Referat: Petrus und Johannes an der Pforte (Radierung, 1659) LATIYZusätzlich wurde BERGMAYR, Jan in das Seminar aufgenommen.