Universität Wien

080066 PS Case Study: Focusing on Provenance: The History of the Picture Gallery of the Kunsthist.Museum Wien (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Bei folgenden Terminen sind Doppeleinheiten geplant von 15:30-18:30:
6.12.17; 13.12.17; 10.1.18; 17.1.18; 24.1.17

  • Wednesday 04.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 11.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 06.12. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 13.12. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 10.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 17.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 24.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (KHM) ist nicht Ergebnis einer raffinierten Sammelstrategie, diese Galerie ist über Jahrhunderte „passiert“. Gezielt Gesammeltes findet sich heute neben rein zufällig in die Bestände des KHM Geratenes; Geraubtes und Ererbtes hängt neben geschenkten, getauschten oder beauftragten Gemälden.
Eben diesen unterschiedlichen Facetten der Geschichte dieser Sammlung, folglich der Provenienz (lat. provenire „herkommen“) der Gemälde, widmet sich diese Fallstudie.
Die Studierenden werden jeweils ein Gemälde des KHM bearbeiten, wobei sie von diesem Einzelfall ausgehend auf eine allgemeinere Problematik (Bsp. Florentiner Bildertausch oder Diplomatischer Geschenkverkehr) schließen und ihr Werk innerhalb der Geschichte des KHM verorten sollen.
Es wird versucht, einen möglichst praxisnahen Eindruck von Provenienz-Forschung im Museum zu vermitteln, weshalb neben Einheiten im Seminarraum auch Termine im Museum vor den Originalen sowie Gespräche mit Expertinnen im Archiv des KHM geplant sind.

Assessment and permitted materials

-Regelmäßige Anwesenheit
-Mitarbeit
-Mündliches Referat
-Schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

-Engagement, aktive Teilnahme an Fallstudie
-Kritische Lektüre der Sekundärliteratur
-Reflektierter und eigenständiger Zugang zur Thematik

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31