Universität Wien

080069 VO-L Culture and Space: Cultural Transfer. (2011S)

nicht prüfungsimmanent. B520 [550 im Diplomstudium Volkskunde]

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 04.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 18.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 25.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 01.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 08.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 06.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 13.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 27.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 03.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 24.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

"Kulturtransfer" meint die Übertragung eines Kulturelements in einen "fremden" Kontext. Somit handelt es sich um einen Prozeß, dessen Analyse eine räumliche, zeitliche und soziale Verortung erfordert. Der Vergleich unterschiedlicher Transferphänomene soll zu einer Systematisierung und zur Schärfung des begrifflichen Instrumentariums beitragen.

Bei kritischer Betrachtung verdeutlichen Prozesse der kulturellen Übertragung die Relativität von Eigenem und Fremdem, gibt es doch kaum kulturelle Erscheinungen, die nicht historisch oder aktuell Kulturtransfer enthalten würden. Somit ist "Kultur" schwer ohne "Transfer" zu denken. Gerade deshalb ist aber auch die Differenzierung unterschiedlicher Transferphänomene wichtig: zwischen einer Gabel und einer Violine, einer E-Gitarre, einer Pizza, Tomatensuppe, Erdäpfelgulasch, Coca Cola, einer Melange und Chai Latte bestehen wesentliche Unterscheide, auch wenn es sich in allen diesen Beispielen um Kulturtransferphänomene handelt - so wie auch im Fall des abendländischen Christentums, einer Moschee, eines Bollywood-Clubbings oder einer Bauchtanzgruppe in Europa.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung findet auf der Grundlage von eigenständigen schriftlichen Arbeiten statt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung stehen, wesentliche Inhalte der Lehrveranstaltung zusammenfassen sowie eventuell anhand eines konkreten Phänomens vertiefen. Als Alternative können auch mündliche Einzelprüfungen vereinbart werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung verbindet die Auseinandersetzung mit (auch älteren) kulturwissenschaftlichen Debatten über räumliche Prozesse wie Diffusionismus und aktuellen Begriffen postkolonialer Theorie wie Hybridität und das Konzept der diversen "Scapes" von Appadurai mit der Diskussion eines weiten Spektrums kultureller Phänomene aus den Bereichen Kunst und Ästhetik (z.B. Literatur, Film, Musik und Tanz), Nahrung, Kleidung, Spiritualität, Philosophie und Gesundheit. In der Verknüpfung von der Auseinandersetzung mit empirischen Fallbeispielen und der - vielleicht auch eklektizistischen - Suche nach terminologisch-theoretischem Werkzeug wird eine systematische Betrachtung von Kulturtransfer vermittelt.

Examination topics

Diskussion ausgewählter Texte (teilweise auch auszugsweise), die im Handapparat aufgelegt werden. Vortrag des Lehrenden und auch audiovisuelle Medien als Inputs. Falls die Bereitschaft Studierender besteht, ihre Interessen in Referaten einzubringen, wird dies begrüßt.

Reading list

Bechdolf, Ute und Kaspar Maase (Projektleitung): Culture to go. Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Begleitband zur Ausstellung. Tübingen:Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2005.
Dudrah, Rajinder: Bhangra: Birmingham and Beyond. Birmingham: Birmingham City Council, 2007.
Fitz, Angelika et al. (Hg.): Import Export. Cultural Transfer. India, Germany, Austria. Halle an der Saale: Parthas, 2005.
Lauterbach, Burkhart und Stephanie Lottermoser: Fremdkörper Moschee? Zum Umgang mit islamischen Kulturimporten in westeuropäischen Großstädten (=Kulturtransfer, Bd. 5). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009
Lauterbach, Burkhart: Tourismus: Eine Einführung aus Sicht der volkskundlichen Kulturwissenschaft (=Kulturtransfer, Bd. 3). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.
Lauterbach, Burkhart: Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks: britisch-deutscher Kulturtransfer (= Kulturtransfer, Bd. 1). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
Lüsebrink, Hans-Jürgen und Rolf Reichardt (Hg.): Kulturtransfer im Epochenumbruch Frankreich - Deutschland 1770 bis 1815. 2 Bde. (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 9). Leipzig: Leipziger Unversitätsverlag 1997.
Maase, Kaspar (Projektleitung): Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie. Begleitband zur Ausstellung. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2009.
Maira, Sunaina Marr: Desis in the house. Indian American Youth Culture in New York City. Philadelphia: Temple University Press, 2002
Rajagopalan, Sudha: Indian Films in Soviet Cinemas. The Culture of Movie-Going after Stalin. Bloomington - Indianapolis: Indiana University Press, 2008.
Roy, Anjali Gera: Bhangra Moves. From Ludhiana to London and Beyond. Farnham: Ashgate, 2010
Schmale, Wolfgang (Hg.): Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert. (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 2) Innsbruck et al.: Studienverlag, 2003.
Trojanow, Ilija und Ranjit Hoskote: Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht; sie fließen zusammen. München: Heyne, 2009.
Die Literaturliste wird im Laufe des Semesters ergänzt.

Association in the course directory

230, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31