080069 VO+UE B520 Culture and Habitat: New Research on the Subject of Death: Case Studies on Death and Space (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.09.2014 07:00 to We 24.09.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 10.10.2014 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.12. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 06.12. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Saturday 17.01. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorstellung einzelner Studien (Gruppen- oder Einzelpräsentation), Sitzungsprotokolle, Exkursionsleitung, schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
-Christine Aka: Unfallkreuze. Trauerorte am Straßenrand. Münster 2007
-Thorsten Benkel: Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin 2012
-Norbert Fischer: Der Friedhof als Gedächtnislandschaft Geschichte und Gegenwart. In: Religion und Landschaft. Hrsg. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland. Bonn 2013, S. 90-97
-ders.: Gedächtnislandschaft der Katastrophe: Über maritime Memorials und Friedhöfe der Namenlosen an Nord- und Ostsee. In: Der Tod und das Meer: Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur. Hrsgg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer, Thomas Overdick. Handewitt 2012, S. 17-24
-ders: Inszenierte Gedächtnislandschaften: Perspektiven neuer Bestattungs- und Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Online-Publikation (2012) unter: http://www.aeternitas.de/inhalt/forschung/fischer/quellen/studie.pdf
-Katrin Gebert: Carina unvergessen: Erinnerungskultur im Internetzeitalter. Marburg 2009
-Andrea Gerhardt: ‚Ex-klusive Orte’ und normale Räume. Versuch einer soziotopologischen Studie am Beispiel des öffentlichen Friedhofs. Norderstedt 2007
-Dominik Groß u.a. (Hg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/New York 2011
-Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.): Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Baden-Baden 2008
-Stefanie Rüter: Friedwald Waldbewusstsein und Bestattungskultur. Münster u. a. 2011
-Thorsten Benkel: Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin 2012
-Norbert Fischer: Der Friedhof als Gedächtnislandschaft Geschichte und Gegenwart. In: Religion und Landschaft. Hrsg. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland. Bonn 2013, S. 90-97
-ders.: Gedächtnislandschaft der Katastrophe: Über maritime Memorials und Friedhöfe der Namenlosen an Nord- und Ostsee. In: Der Tod und das Meer: Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur. Hrsgg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer, Thomas Overdick. Handewitt 2012, S. 17-24
-ders: Inszenierte Gedächtnislandschaften: Perspektiven neuer Bestattungs- und Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Online-Publikation (2012) unter: http://www.aeternitas.de/inhalt/forschung/fischer/quellen/studie.pdf
-Katrin Gebert: Carina unvergessen: Erinnerungskultur im Internetzeitalter. Marburg 2009
-Andrea Gerhardt: ‚Ex-klusive Orte’ und normale Räume. Versuch einer soziotopologischen Studie am Beispiel des öffentlichen Friedhofs. Norderstedt 2007
-Dominik Groß u.a. (Hg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/New York 2011
-Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.): Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Baden-Baden 2008
-Stefanie Rüter: Friedwald Waldbewusstsein und Bestattungskultur. Münster u. a. 2011
Association in the course directory
EC 210
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Mit Exkursionen