Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080069 SE B510 Space as a Category in Cultural Analysis: (2020W)

About trying to map a square in the city

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 06.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 20.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 20.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 01.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 01.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 15.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 15.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 12.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 12.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 26.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 26.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Oftmals bewegen wir uns nur auf unseren gewohnten Pfaden (die wir zumeist nicht verlassen) vorbei an Orten des Alltags, ohne diesen eine große Beachtung zu schenken. Doch der genaue Blick auf diese
Orte des Alltags, deren Rhythmen und spezifische Nutzungen lohnt sich. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um eine temporäre oder permanente Nutzung handelt, denn die Aufmerksamkeit, die wir auf
diesen Ort richten, lässt uns sowohl Spuren der Vergangenheit, Gegenwart und im Benjaminschen Sinne auch Zukunft finden, welche dann gemeinsam reflektiert, diskutiert, materialisiert, geordnet und zur Diskussion gestellt werden. Verschiedene Blicke durch die unterschiedlichen Teilnehmenden, richten sich auf dieselbe Sache, einen Ort, jeder kann ihn sehen, doch sieht jede*r das Selbe oder das Gleiche?
Jede*r hat eine andere Wahrnehmung, sieht andere Dinge auf andere Weise, bildet einen anderen Fokus, ein anderes Interesse heraus, welches die Deutung der Begebenheiten prägt und somit auch die Ergebnisse beeinflusst. Konkret möchten wir versuchen, einen Ort in Wien mittels verschiedener ethnographischer Methoden der Stadtannäherung in Kombination mit künstlerischen oder spielerischen Zugängen zu erfassen und zu kartographieren. Zentrales Medium hierfür wird eine selbst hergestellte Stadtkarte von einem konkreten Ort in der Stadt sein, welche von Sitzung zu Sitzung mit Forschungsbeobachtungen ergänzt wird.
Ziel ist es, den gesamten Diskurs auf dieser (wandgroßen) Karte, die sich aus den unterschiedlichen Beobachtungen der Studierenden zusammensetzt, abzubilden. Der Transformationsprozess, vom
Arbeiten mit Daten und Informationen bis hin zum Wissen und der Vermittlung der Erkenntnisse soll so transparent gemacht werden. Die Karte soll somit nicht nur die unterschiedlichen Perspektiven und
Fokussierungen der Studierenden auf den Ort kenntlich machen, sondern zudem als Medium kultureller Produktion von Raum kritisch reflektiert werden. Dazu findet im Rahmen Lehrveranstaltung eine
eingehende Auseinandersetzung mit dem Genre der "Stadtkarte" statt um gemeinsam, Formen und Strategien einer Kartenerstellung zu erarbeiten. Fragen der Repräsentation, des Auswählens und
Anordnens spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Fragen nach der Vermittlung und Übersetzung individueller Raumwahrnehmung und Raumerleben in ein nicht ausschließliches textbasiertes Medium
der Stadtannäherung.

Vorgehensweise /Vorhaben
Wir starten das Semester mit einem wandgroßen leeren Papier, auf das im Verlauf des Semesters eine kartografische Abbildung des gewählten räumlichen Korridors entstehen soll. Dies ermöglicht den Studierenden ein experimentieren mit einem Genre der Stadtdarstellung "Karte" und dient dazu, die erfassten Daten und Informationen zu verorten, Inhalte neu zu bewerten und eine Auswahl zu treffen, welche Erkenntnisse in die Karte eingebracht werden sollen. In diesem Prozess findet eine kontinuierliche Reflexion statt, die dazu anregen soll, spezifische Erkenntnisse aus der Datenerhebung in Informationen zu übersetzen, die mit einer Karte sichtbar gemacht werden können. Die Beobachtungen vor Ort (Datenproduktion) sowie der Prozess der Kartenerstellung werden von den Studierenden dokumentiert und protokolliert und bilden schlussendlich die vielschichtige Legende der erstellten Karte.

Alternatives Szenario bei Home Learning:
- Mikroakademie als Einstieg ins Seminar (kann extern in einem leeren Galerie-Space stattfinden)
- Arbeitsaufgaben, die alleine im öffentlichen Raum erledigt werden müssen
- Online-Lehre über das Moodle-Video-Tool
- Textabgaben über Moodle
- Datensammlung Online
- Werkstattgespäche über das Moodle-Video-Tool

Assessment and permitted materials

The score per assignment/action is added and marked according to the following grading:
>= 87,5 excellent/sehr gut (1
>= 75 good/gut (2)
>= 62,5 satisfactory/befriedigend (3)
>= 50 adequate/genügend (4)
< 50 inadequate/nicht genügend (5)

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Békési, Sándor und Elke Doppler (Hrsg.): Wien von oben. die Stadt auf einen Blick; Metroverlag, Wien,
2017

Brogi, Susanna und Strittmatter, Ellen (Hrsg.): Die Erfindung von Paris; Marbacher Kataloge, Marbach,
2018

Drohsel, Karsten Michael: Das Erbe des Flanierens: Der Souveneur - ein handlungsbezogenes Konzept
für urbane Erinnerungsdiskurse; Transkript, Bielefeld, 2016

Grossmueller, Lena: Reiseführer des Zufalls; Kommode, Zürich, 2015

Keitz, Kay von und Voggenreiter, Sabine (Hrsg.): En passant - Reisen durch urbane Räume: Perspektiven
einer anderen Art der Stadtwahrnehmung; Jovis, Berlin, 2010

Lubkowitz, Anneke (Hrsg.): Psychogeografie, Matthes und Seitz, Berlin, 2020

Mikoleit, Anne und Purckhauer, Moritz: Urban Code: 100 Lessons for Understanding the City; MIT Press,
Cambridge, 2011

O`Rourke, Karen: Walking and Mapping - Artists as Cartographers; MIT Press, Cambridge, 2016

Perrec, Georges: Versuch, einen Platz in Paris zu erfassen; Libelle, Lengwil, 2010

Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik; Carl Hanser,
München, 2003

Schwanhäußer, Anja (Hrsg.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology Birkhäuser, Basel,
2016

Association in the course directory

Last modified: Fr 25.09.2020 09:28