080069 SE B510 Space as a Category in Cultural Analysis: (2021W)
Raumforschung als Zusammenspiel aus Theorie und Empirie
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am Donnerstag, 25.11.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Besuch des Institutskolloquiums: Keynote Vortrag von Martina Löw
Im Falle von COVID-19-Bestimmungen, die Präsenzeinheiten nicht möglich machen, findet die Lehrveranstaltung ausschließlich online statt. Dabei werden ggf. vereinzelte Einheiten als vertonte Powerpoint-Präsentationen über Moodle zur Verfügung gestellt.-
Friday
08.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
08.10.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
15.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
22.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
05.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
12.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
19.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
03.12.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
10.12.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
17.12.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
14.01.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
14.01.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
28.01.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse -
Friday
28.01.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Gegenstand des Seminars sind relationale Raumtheorien, welche die interdisziplinäre Stadt- und Raumforschung der letzten 20 Jahren prägen. Im Rahmen des Seminars lesen und diskutieren wir verschiedene raumtheoretische Basistexte und befassen uns in einem ersten Schritt mit der Frage was unter Raum und damit verknüpften Begriffen wie Raumkonstitution, -produktion, -relation, in den Kultur- und Sozialwissenschaften verstanden wird und in welchen Anwendungsgebieten sowie Debatten diese relevant sind. Theorie und Empirie stehen in einer engen Wechselwirkung. In einem zweiten Schritt gehen wir deshalb der Frage nach, wie diese raumtheoretischen Konzepte empirisch fundiert fruchtbar gemacht werden können für unsere Analysen. Eine dieser Raumtheorien bildet die Grundlage für eine kleine exemplarische raumtheoretisch fundierte Analyse eines ausgewählten Raums (Analyse z.B. eines Platzes im öffentlichen Raum, einer Shopping Mall, innerhalb eines Museums, etc.) entlang eines ausgewählten Themas (Regulative, Alter, Gender, Migration, soziale Bewegungen, Prozesse der Raumkonstitution, visuelle Aspekte der Raumproduktion). Der empirische Ausschnitt fundiert auf teilnehmenden Beobachtungen sowie einer Online-Recherche über den Analyseort. Der ausgewählte Ausschnitt soll sowohl räumlich als auch thematisch sehr eng gefasst sein für die Zwecke des Seminars.In diesem Seminar werden Studierende mit dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie im Kontext raumtheoretischer Forschung vertraut gemacht. Durch theoretische und praktische Übungen werden sie an die Analyse sowie die eigene Konzeption empirischer, raumbezogener Forschung herangeführt und kennen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung diverse relationale raumtheoretische Konzepte und können diese für empirische Analysen nutzbar machen.Mittels der Anfertigung von Exzerpten wird sich mit einschlägiger Literatur auseinandergesetzt und diese in Kleingruppen sowie in der Plenumsdiskussion vertieft. Während der ersten Hälfte des Seminars führen die Studierenden eine kleine empirische Erhebung durch und präsentieren diese zum Seminarende. In Form einer schriftlichen Raumanalyse wird der Nexus von Theorie und der eigenen Untersuchung reflektiert.
Assessment and permitted materials
The score per assignment/action is added and marked according to the following grading:>= 87,5 excellent/sehr gut (1>= 75 good/gut (2)>= 62,5 satisfactory/befriedigend (3)>= 50 adequate/genügend (4)< 50 inadequate/nicht genügend (5)
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin, Hrsg. Stadt-Räume. Frankfurt am Main & New York: Campus: 25-34 Hau‘ofa, E. (1994): Our sea of islands. The Contemporary Pacific, 6(1), 147161.Kusenbach, Margarethe (2008): Mitgehen als Methode Der »Go-Along« in der phänomenologischen Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Phänomenologie und Soziologie, p.349-358Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Läpple, Dieter (1991) Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: Häußermann, Hartmut (Hrsg.): Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus: 157-207. Lefèbvre, Henri (1991): The Production of Space. Oxford: Blackwell. Glissant, Édouard (1997): Poetics of Relation. University of Michigan.Omahna, Manfred: Methoden der qualitativen Raumanalyse, SUSTAINICUM, Graz 2012.Rolshoven, Johanna/ Omahna, Manfred (Hg.) 2014: Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur (Cultural Anthropology meets Architecture, Band 1). Marburg: Jonas Verlag.Erweiterte Literatur:Marc Augé, Marc (1994): Ort und Nicht-Ort. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt: Fischer Verlag.Belina, Bernd und Michel, Boris (Hg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007.Binder, Beate (Hg.): Orte Situationen Atmosphären, Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt am Main. Campus Verlag 2010.Dlabaja, Cornelia (2016): Das Wiener Brunnenviertel. Urbane Raumproduktionen - Eine Analyse des Wandels von Stadträumen. Wien: New academic press. Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praktiken: Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit / Yvonne P. Doderer . - Münster: Monsenstein und Vannerdat S.69 - 95Döring, Jörg, (Hrsg.) 2008: Spatial Turn: das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.Ipsen, Detlev (1997): Raumbilder: Kultur und Ökonomie räumlicher Entwicklung. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.Halbwachs, Maurice (2003): Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis, Konstanz.Löw, Martina und Steets, Silke und Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie.: Verlag Barbara Budrich UTB.Löw, Martina (2018): Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. transcript Verlag.Lefèbvre, Henri (1974): La production de l'espace, Paris: Gallimard, Collection "Idées"Massey, Doreen (1984): Spatial Divisions of Labour: Social Structures and the Geography of Production. London.Rolshoven, Johanna (2003): Von der Kulturraumforschung zur Raumkulturforschung. Theoretische Herausforderungen an eine Kultur- und Sozialwissenschaft des Alltags. In: Zeitschrift für Volkskunde II, 189-213.Nora, Pierre (1990): »Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Die Gedächtnisorte«, Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Wagenbach.Soja, Edward W. (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London/New York: Verso.Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft: Henri Lefèbvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart: Franz Steiner.Sturm, Gabriele (1999): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Opladen. Thabe, Sabine (1999): Räume der Identität Identität der Räume. Dortmund: IRPUD.Thabe, Sabine (2002) Raum(de)konstruktionen: Reflexionen zu einer Philosophie des Raums. Opladen: Leske + Budrich.Wentz, Martin, Hrsg (1991): Stadt-Räume. Frankfurt am Main & New York: Campus.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14