Universität Wien

080069 SE B510 Space as a Category in Cultural Analysis: (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 10.03. 10:00 - 15:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 24.03. 12:45 - 15:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 21.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 05.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 26.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 16.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Friday 23.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand des Seminars sind intersektionale Ungleichheits- und Raumtheorien, aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Stadt- und Raumforschung. Wir beschäftigen uns im Rahmen des Seminars mit der Frage wie das Recht auf Stadt von sozialen Bewegungen im Stadtraum erkämpft und wie es gesellschaftlich ausgehandelt wird. Dazu werden wir gemeinsame Exkursionen unternehmen. Geplant sind Exkursionen zum Archiv der Sozialen Bewegungen und in das Queer Museum Wien.
Im Rahmen des Seminars lesen und diskutieren wir (raum)theoretische Basistexte und befassen uns in einem ersten Schritt mit der Frage was unter Raum, Klasse, Geschlecht und sozialer Ungleichheit in den Kultur- und Sozialwissenschaften verstanden wird und welchen Konjunkturen diese Begrifflichkeiten unterliegen. In einem zweiten Schritt setzen wir uns mit theoretischen Debatten und Anwendungsfeldern im Themenkomplex Raum, Macht, Gender und Ungleichheit auseinander.
Theorie und Empirie stehen in einer engen Wechselwirkung. In einem zweiten Schritt gehen wir deshalb der Frage nach, wie diese theoretischen Konzepte empirisch fundiert fruchtbar gemacht werden können für unsere Analysen. Eine dieser Theorien bildet die Grundlage für eine kleine exemplarische (raum)theoretisch fundierte Analyse eines ausgewählten Themenfelds. In diesem Seminar werden Studierende mit dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie im Kontext raumtheoretischer Ungleichheitsforschung vertraut gemacht. Durch theoretische und praktische Übungen werden sie an die Analyse sowie die eigene Konzeption empirischer, raumbezogener Forschung herangeführt und kennen nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung diverse relationale raumtheoretische Konzepte, Theorien der kulturwissenschaftlichen Ungleichheitsforschung und können diese für empirische Analysen nutzbar machen.
Mittels der Anfertigung von Exzerpten wird sich mit einschlägiger Literatur auseinandergesetzt und diese in Kleingruppen sowie in der Plenumsdiskussion vertieft. Während der ersten Hälfte des Seminars führen die Studierenden eine kleine empirische Erhebung durch und präsentieren diese zum Seminarende. In Form einer schriftlichen Raumanalyse wird der Nexus von Theorie und der eigenen Untersuchung reflektiert.

Lernergebnisse
- Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende vertraut mit Theorien räumlicher sozialer Ungleichheiten. Sie können Fragestellungen Phänomene sozialer Ungleichheiten entwickeln und empirisch fundiert untersuchen.
- soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Räume zu erforschen und zu theoretisieren, indem sie sich auf das Zusammenspiel von Materialität, räumlichen Praktiken, geteilten Bedeutungen und Diskursen der gelebten Erfahrungen und verkörperten Interaktionen konzentrieren, die im städtischen Raum stattfinden.
- Forschungsfelder identifizieren, Forschungsfragen formulieren und entwickelte Forschungsprojekte und -ergebnisse im Rahmen einer Abschlusspräsentation vor einem Publikum und in Form eines schriftlichen Berichts zu präsentieren und zu diskutieren.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen (zwei Einheiten à 90 Minuten erlaubt)

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Zwei Exzerpte á 2000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca.1,5 - 2 Seiten) (20 Punkte)
Schriftliches Forschungsdesgin & Präsentation (15 Punkte)
Empirische Quellen (Historische Quellen, Protokolle, Transkripte) 15 Punkte
Eine Hausarbeit im Umfang von ca. 12.500 Zeichen pro Studierenden (ca. 8-10 Seiten) (50 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Es handelt sich um ein Seminar, siehe Leistungskontrolle

Reading list

Friesinger, Günther; Dlabaja, Cornelia; Fegerl, Judith (2023): Protestformen - Widerstand als kulturelle Praxis. Wien: edition mono/monochrom.

Dlabaja, Cornelia/ Fernandez, Karina/ Hofmann, Julia (Hrsg.) 2022: Aktuelle Ungleichheitsforschung. Befunde Theorien Praxis. Weinheim: Beltz Verlag.

Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praktiken: Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit / Yvonne P. Doderer . - Münster: Monsenstein und Vannerdat S.69 95.

Franicis, Seeck (2020): Solidarisch gegen Klassismus: organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast Verlag.

Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf: Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.

Goel, Urmila (2020): Intersektional Forschen kontextspezifisch, offen, selbst-reflexiv In: Astrid Biele Mefebue, Andrea Bührmann und Sabine Grenz (Hrsg.): Handbuch Intersektionalitätsforschung, Wiesbaden: Springer VS.

Kusenbach, Margarethe (2008): Mitgehen als Methode Der "Go-Along" in der phänomenologischen Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Phänomenologie und Soziologie, p.349-358

Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Rolshoven, Johanna/ Omahna, Manfred (Hrsg.) 2014: Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur (Cultural Anthropology meets Architecture, Band 1). Marburg: Jonas Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Th 09.03.2023 19:28