Universität Wien

080069 SE B510 Space as a Category in Cultural Analysis: 3D History (2024W)

Remembering and Forgetting as Spatial Practice.

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 16.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 23.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 30.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 06.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 13.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 20.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 27.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 04.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 11.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 08.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 15.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 22.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 29.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Wie materialisiert sich Vergangenheit im Raum? Welche Rolle spielen Räume und Orte beim Machen, Erzählen und Aushandeln von Geschichte? Wie sind Orte und Räume in die Praktiken des Erinnerns und Vergessens involviert? Welche öffentlichen Kontroversen binden sich an geschichtsträchtige Räume? In diesem Seminar wenden wir uns der räumlichen Dimension von Geschichts- und Erinnerungskultur zu. Anhand konkreter Beispiele aus Wien und darüber hinaus gehen wir den genannten Fragen nach und entwickeln ein Verständnis dafür, wie Geschichte verräumlicht und Räume mit Geschichte versehen werden. Wir nehmen Museen, Gedenkstätten, Gebäude, Parks, Straßen und Landschaften in den Blick und fragen kritisch danach, wie und inwiefern sie Vergangenheit zugänglich machen, welche Vergangenheiten dabei besonders hervortreten und welche dem Vergessen preisgegeben werden.

Basierend auf Lektüre und Diskussionen setzen sich die Studierenden anhand einer von ihnen individuell gewählten Fallstudien mit Fragen der Erinnerungs- und Geschichtskultur im Raum auseinander. Dafür nutzen sie ethnografische Methoden wie teilnehmende Beobachtung, Interviews und die Analyse von diskursivem Material. Außerdem erkunden sie, welche Erkenntnisse Ansätze einer sensorischen Ethnografie oder Autoethnografie über Raum und Räumlichkeit bereithalten.

Assessment and permitted materials

The score per assignment/action is added and marked according to the following grading:>= 87,5 excellent/sehr gut (1>= 75 good/gut (2)>= 62,5 satisfactory/befriedigend (3)>= 50 adequate/genügend (4)< 50 inadequate/nicht genügend (5)

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Alle Teilleistungen sind zu erbringen.

Notenskala:
>= 92 sehr gut (1)
>= 80 gut (2)
>= 65 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Assmann, Aleida: Ein Weckruf im Herzen der Stadt. Interventionen rund um das Karl-Lueger-Denkmal in Wien. In: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus (Hg.): Open Call: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals. Wien 2011.

Nora, Pierre: Between Memory and History: Les Lieux de Mémoire. In: Representations 26 (1989), S. 7-24.

Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart 2017, S. 11-34.

Macdonald, Sharon: Difficult Heritage. Negotiating the Nazi Past in Nuremberg and Beyond. London/ New York 2009,
S. 1-24.

Samida, Stefanie/ Willner, Sarah/ Koch, Georg: Doing History Geschichte als Praxis. Programmatische Annäherungen. In: dies. (Hg.): Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster & New York 2016.

Thiemeyer, Thomas: Geschichte im Museum. Theorie Praxis Berufsfelder. Tübingen 2018.

Azaryahu, Maoz: The Power of Commemorative Street Names. In: Environment and Planning D: Society and Space 14 (1996), S. 311-330.

Kreuzpaintner, Franziska: Deutschland ist Tatort. Gedenken an NSU-Opfer im öffentlichen Raum. In: Onur Suzan Nobrega/ Matthias Quent/ Jonas Zipf (Hg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld 2021, S. 347-362.

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 11:46