Universität Wien

080070 UE Exercises in Building Research and Building Archaeology (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV hat bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen von Profan- und Sakralbauten zum Gegenstand. Sie bilden eine der Grundlagen für die kunstgeschichtliche Interpretation und denkmalpflegerische Bewertung von Baudenkmälern. Schwerpunkt der Übung ist die praxisorientierte Analyse der baulichen Genese von Profangebäuden ab dem Spätmittelalter und Bauuntersuchungen an Sakralbauten.

Assessment and permitted materials

Mündlich (Diskussion, Mitarbeit) und schriftlich (Protokolle)

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV hat das Erkennen und die Interpretation von bauhistorisch relevanten Strukturwechseln im Rahmen kunsthistorischer Untersuchungen zum Ziel. Dabei soll das Erstellen eigener Konzepte für die Pragmatik der Bauforschung diskutiert und geübt werden.

Examination topics

Die Grundlagen für den jeweiligen Themenabschnitt werden durch den LV-Leiter anhand von Bildmaterial und Originalplänen vermittelt. Anschließend sind durch die Teilnehmer die entsprechenden Analysen an ähnlichem Bildmaterial oder vor Originalen zu üben und in schriftlicher Form (Protokolle) oder in der Diskussion darzulegen.

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

F 270

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31