Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080070 PS B210 PS Fields of Research (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: die Doppeltermine am 13.3. und 17.4. finden im Seminarraum 2 statt
Kein Unterricht am 6.3. und 29.5. sowie zu Ostern und an den gesetzlichen Feiertagen

  • Friday 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 13.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 27.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 24.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 08.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 22.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 05.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 19.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 26.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsgegenstände und -schwerpunkte der Europäischen Ethnologie und informiert über Kontinuität und Wandel volkskundlich-ethnologischer Fragestellungen.

Assessment and permitted materials

Beurteilungsgrundlage sind die Leistungen innerhalb der Lehrveranstaltung (Prüfungsimmanenz und Anwesenheitspflicht!) sowie die Hausaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand zentraler Forschungsfelder wird die Verknüpfung kulturwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden gelernt.

Examination topics

In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind die Studierenden angehalten Forschungsfelder in Referaten zu präsentieren und zu diskutieren. Im Laufe des Semesters sind mehrere schriftliche Hausaufgaben (im Umfang von jeweils 1-2 Seiten) zu verfassen. Basisinformationen finden sich in Brednichs Einführung, ergänzt werden die allgemeinen Überblicksdarstellungen aus dem Grundriss durch ausgewählte Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbänden, die Sie in einem Ordner im Handapparat finden.

Reading list

Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31