080070 VU B220 Selected Field of Research:Ethnographic perspectives on energy transitions & sustainable energy (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 07:00 to Th 26.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung Doppeleinheiten!
- Friday 04.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 04.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 18.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 18.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- N Friday 15.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 15.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 29.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 29.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 13.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 13.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 10.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 24.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 24.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit ist erforderlich (erlaubt ist höchstens eine versäumte Doppeleinheit). Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist die durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit notwendig (Präsenzlehrveranstaltung; keine Hybridlehre).
Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer selbständigen Recherche entweder als mündliches Referat oder als schriftliche Hausarbeit (Wahlmöglichkeit). Referate bzw. Hausarbeiten sollen eine selbständige und reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen der Lehrveranstaltung darstellen.
Im Laufe des Semesters sind mehrere Fachtexte zu lesen (in deutscher und englischer Sprache) und als Diskussionsgrundlage vorzubereiten.
Für eine positive Mitarbeit sind kurze schriftliche Selbstreflexionen zu jeder Einheit zu verfassen (max. 500 Wörter).
Als Hilfsmittel ist Sekundärliteratur erlaubt.
Die Verwendung von textgenerierenden KI-Tool (z.B. ChatGPT) ist für alle Teilleistungen nur nach Absprache mit der Lehrperson erlaubt.
Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer selbständigen Recherche entweder als mündliches Referat oder als schriftliche Hausarbeit (Wahlmöglichkeit). Referate bzw. Hausarbeiten sollen eine selbständige und reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen der Lehrveranstaltung darstellen.
Im Laufe des Semesters sind mehrere Fachtexte zu lesen (in deutscher und englischer Sprache) und als Diskussionsgrundlage vorzubereiten.
Für eine positive Mitarbeit sind kurze schriftliche Selbstreflexionen zu jeder Einheit zu verfassen (max. 500 Wörter).
Als Hilfsmittel ist Sekundärliteratur erlaubt.
Die Verwendung von textgenerierenden KI-Tool (z.B. ChatGPT) ist für alle Teilleistungen nur nach Absprache mit der Lehrperson erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilleistungen werden separat benotet (Notenskala 1-5) und machen je 50% der Gesamtnote aus:
• Schriftliche Reflexionen (50%)
• Referat oder Hausarbeit (50%)
Für eine positive Gesamtnote müssen beide Teilleistungen positiv abgeschlossen werden. Die Anforderungen werden in der ersten Einheit ausführlich erläutert.
Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.
Die Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen, wird vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
• Schriftliche Reflexionen (50%)
• Referat oder Hausarbeit (50%)
Für eine positive Gesamtnote müssen beide Teilleistungen positiv abgeschlossen werden. Die Anforderungen werden in der ersten Einheit ausführlich erläutert.
Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.
Die Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen, wird vorausgesetzt.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Die Plagiatssoftware (‘Turnitin') kommt bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Examination topics
Fachliteratur und Inhalte der Lehrveranstaltung.
Reading list
Literaturempfehlung zum Einlesen in das Thema:
Boyer, Dominic: Energy, Anthropology of. In: Wright, James D. (Hg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (Second Edition). 2015, S. 621-625, https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.12189-0 (Zugriff: 28.01.2022).
Liebig, Oliver D.: Der Geist Des Windparks. Indigene Perspektiven auf Erneuerbare Energie in Mexiko. Bielefeld 2020.
Boyer, Dominic: Energy, Anthropology of. In: Wright, James D. (Hg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (Second Edition). 2015, S. 621-625, https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.12189-0 (Zugriff: 28.01.2022).
Liebig, Oliver D.: Der Geist Des Windparks. Indigene Perspektiven auf Erneuerbare Energie in Mexiko. Bielefeld 2020.
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.09.2024 14:05
Der Energieverbrauch steigt, gleichzeitig wächst aber auch die Nachfrage nach nachhaltiger und „regionaler“ Energiegewinnung. Aktuelle Nachhaltigkeitsdebatten setzten auf Wasser, Wind, Sonne und nachwachsende Rohstoffe. Damit einher gehen aber auch zahlreiche gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Veränderungen. Konflikte mehren sich, wo unterschiedliche Imaginationen aufeinander treffen – etwa an den Orten, wo die Infrastruktur zur regionalen Energiegewinnung konkret umgesetzt werden soll oder die Gewinnung erneuerbarer Rohstoffe stattfindet. Diese Spannungsverhältnisse von Energiewende und alltäglichen Lebensrealitäten von Menschen bieten zahlreiche Forschungsansätze für die Europäische Ethnologie, denen wir uns in dieser Lehrveranstaltung widmen werden. Was bedeutet die Energiewende für (ehemalige) Kohlearbeiter:innen oder für indigene Bevölkerungen, auf deren Land Windräder gebaut werden sollen? Welche Veränderungen finden im Alltag der „energy citzens“ statt, die zum Stromsparen und Konsum energieeffizienter Technologien angehalten werden? Welche Privilegien und Ungleichheiten eröffnet die Energiewende bei genauerer Betrachtung? Zentral sind dabei die Verbindungen von Energie, Landschaft, Klima, sozialer Ungleichheit und unterschiedlichen Imaginationen und Narrativen von Energiewende und erneuerbarer Energien.Ziele:
Die Studierenden sind mit grundlegenden Konzepten und aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskursen zu den Themen der Lehrveranstaltung vertraut und sind in der Lage, die Themen kenntnisreich zu diskutieren und kritisch zu hinterfragen. Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten – insbesondere ihre Literaturrecherchekompetenzen – indem sie selbständig ein Thema ihrer Wahl erforschen und die Ergebnisse schriftlich oder mündlich (Wahlmöglichkeit) präsentieren. Durch das Arbeiten mit Fachtexten erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen im Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur. Durch schriftliche Reflexionen und Diskussionen in der Gruppe verbessern die Studierenden ihre Fähigkeiten im vernetzten, eigenständigen und kritischen Denken.Methode:
Vortrag, Lesen von Fachliteratur (Deutsch und Englisch) und Diskussionen, schriftliche Reflexionen, Präsentation der Ergebnisse der selbständigen Recherche entweder als mündliches Referat oder als schriftliche Hausarbeit (Wahlmöglichkeit).
Die Lehrveranstaltung ist Moodle unterstützt.