Universität Wien

080071 EX Field Trip: Architecture and Arts in Cairo (2015S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursion geplant 17.-26.4.2015, alternativ 10-14 Tage später
Blockveranstaltungen:
1) Vorbesprechung: 19.12.2014, 17 Uhr, SR 5
2) Kurzreferate I : 9.3.2015, 16-20 Uhr, SR 3
3) Kurzreferate II : 23.3. -"-
Reservetermin : 13.04. -"-
4) Nachbesprechung, wird bekanntgegeben

  • Monday 02.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 09.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 16.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 23.03. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 13.04. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die Exkursion widmet sich der Architektur und Kunst in Kairo und Umgebung von der Spätantike bis in die Gegenwart. Ein Schwerpunkt liegt auf der Baukunst islamischer Zeit. Ferner erhalten wir Einblick in pharaonische und in nahöstliche Formen christlicher Kunst und Architektur. Kairo ist, neben Rom und Konstantinopel, eine der Weltstädte historischer Architektur. In Ägypten entstanden am Schnittpunkt mediterraner, vorderasiatischer und nordafrikanischer Traditionen eigenständige Kunsttraditionen, die im europäischen Blick oft exemplarisch für "islamische" oder "arabische" Architektur stehen.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den Blockveranstaltungen, in Wien Kurzreferat (Thema, Literatur und Fragen), in Kairo beschreibende Führung im/am Werk, danach Kurzaufsatz zu einem ausgewählten Aspekt des Themas

Minimum requirements and assessment criteria

Zum einen wird in der direkten Auseinandersetzung mit Werken und Literatur ein Verständnis von Bautypen und Formen, Funktionen und Kontexten in einem entwicklungsgeschichtlichen Rahmen erarbeitet. Das Sensorium und die Begrifflichkeit visueller und ästhetischer Wahrnehmung sollen geschult, Deutungsansätze diskutiert werden. Zum anderen sollen der moderne europäische und ägyptische Blick (seit Napoleons Ägyptenabenteuer) auf historische Kunst (Ägyptomanie, Denkmalpflege, Kunstgeschichte) und ihre Rezeption als Quelle von Identitäten (Historismus, Regionalismus, diverse Neo-ismen) reflektiert werden.

Examination topics

Eigenständige und angeleitete Beschreibung von Kunstwerken, kritische Lektüre von Sekundärliteratur, wissenschaftlich und didaktisch adäquate Präsentation

Reading list

Wird bekanntgegeben.

Material und Präsentationen der VO Ägypten und Syrien im Sommer 2014:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=29657

Zur allgemeinen Orientierung vorab die Kapitel zu Fatimiden, Ayyubiden und Mamluken in: Richard Ettinghausen, Oleg Grabar & Marilyn Jenkins-Madina, Islamic Art and Architecture: 650-1250, New Haven 2001; und in: Sheila Blair & Jonathan Bloom, The Art and Architecture of Islam: 1250-1800, New Haven 1995. John Hoag, Islamische Architektur, 1976.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31