080071 UE Introduction into Historical Scholarship for Art Historians (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Übung wird allen Studierenden zu empfehlen sein, die im Rahmen ihres Studiums planen sich mit historischen (schriftlichen) Quellen zu beschäftigen. Voraussetzungen oder Vorkenntnisse im Umgang mit historischen Quellen sind nicht mitzubringen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 08.09.2015 10:00 to Mo 14.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.09.2015 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung zum 1. Termin; Termine tlw. geblockt nach Absprache mit den Studierenden
Wednesday
07.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
14.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
21.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
28.10.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
04.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
11.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
18.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
25.11.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
02.12.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
09.12.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
16.12.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
13.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
20.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday
27.01.
18:00 - 19:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben, Hausübungen, aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Rainer Kahsnitz, Historische Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte. In: Toni Diederich (Hg.)., Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Köln, Wien u. a. 2005.
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung. Wien u. a. 2015.
Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quelle. Berlin 2003.
Johannes E. Heyde - Heinz Siegel, Technik der wissenschaftlichen Arbeiten.
Berlin, 10. Auflage 1970.
Sprachquellen. In: Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. Wien, 3. Auflage 1998, S. 125-173.
Otto Mazal, Lehrbuch der Handschriftenkunde. Elemente des Buch- und Bibliothekswesens 10. Wiesbaden 1986.
Ahasver Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart 1958.
Hans Wilhelm Eckhardt, Paläographie – Aktenkunde – archivalische Textsorten. Neustadt an der Aisch 2005.
Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung. Wien u. a. 2015.
Peter Burke, Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quelle. Berlin 2003.
Johannes E. Heyde - Heinz Siegel, Technik der wissenschaftlichen Arbeiten.
Berlin, 10. Auflage 1970.
Sprachquellen. In: Karl Brunner, Einführung in den Umgang mit Geschichte. Wien, 3. Auflage 1998, S. 125-173.
Otto Mazal, Lehrbuch der Handschriftenkunde. Elemente des Buch- und Bibliothekswesens 10. Wiesbaden 1986.
Ahasver Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften. Stuttgart 1958.
Hans Wilhelm Eckhardt, Paläographie – Aktenkunde – archivalische Textsorten. Neustadt an der Aisch 2005.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Der Schwerpunkt der Übung wird daher auf der praktischen Paläographie (unter starker Beteiligung der Studierenden) als wichtigster Hilfswissenschaft zur Bearbeitung von historischen Quellen (Schriftquellen) liegen. Folgender Semesterplan ist angedacht:
Hilfswissenschaften in der Geschichtswissenschaft - Quellengattungen und Quellenarten - Orte von Quellen - Einführung in die Archivkunde - Paläographie: Überblick; Transkription und Edition von Texten; Einführung in die praktische Handschriftenkunde; Grundlagen und Übungen zum Einlesen in Handschriften des 20.-16. Jhs. - Heraldik, Sphragistik, Diplomatik etc.