080071 EX Viennese Art: Cabinet of Curiosoties Vienna (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine: 8. März (S3), 15. März (KHM), Osterferien, 5. April (S3), 12.April (KHM), 19. April (Doppelsitzung KHM), 26. April (Doppelsitzung KHM), 3.Mai (Doppelsitzung KHM), 10. Mai (S3), Pfingstferien, 24. Mai (KHM ?), 31. Mai (Doppelsitzung ? KHM), 7. Juni (KHM ?), 14. Juni (Doppelsitzung ? KHM), 28. Juni (S3)ACHTUNG: Studierende der Kunstgeschichte bekommen leider keinen freien Eintritt in die Sammlung. Es bieten sich folgende Möglichkeiten an:
- eine Jahreskarte kaufen (34 Euro)
- Junges Mitglied im Verein der Freunde des KHM werden (Jahresbeitrag 35 Euro)
- ideal für ein Semester: eine Schnupperfreundschaft im Verein der Freunde des KHM für 6 Monate eingehen (15 Euro)
- eine Jahreskarte kaufen (34 Euro)
- Junges Mitglied im Verein der Freunde des KHM werden (Jahresbeitrag 35 Euro)
- ideal für ein Semester: eine Schnupperfreundschaft im Verein der Freunde des KHM für 6 Monate eingehen (15 Euro)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.02.2016 10:01 to Th 25.02.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die Habsburger sammelten seit dem 14. Jahrhundert gezielt Kostbarkeiten und Raritäten. Sie begründeten damit eine der bedeutendsten und größten Kunstkammern Europas. Das Sammelsurium von kunstvoll gestalteten und naturbelassen Objekten aus den verschiedensten heimischen und exotischen Materialien, Automaten, wissenschaftlichen Messinstrumenten, Spielen, Wunderdingen und Tapisserien, diente herrscherlicher Repräsentation, war aber auch Ort der Erkenntnisgewinnung und Weltaneignung. Dabei war eine zentrale Vorstellung, dass sich im Mikrokosmos alles zeigt, was auch im Makrokosmos existiert. Im Seminar werden wir die Kunstkammerobjekte kennenlernen und darüber diskutieren, inwiefern sie kunsthistorisch zu begreifen sind. Angedacht sind zudem Gespräche mit wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen der Kunstkammer (Kuratorium und Restaurierung).
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Übernahme eines Kurzreferats (20 Minuten) mit anschließender Diskussion, die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen, die Erstellung eines Thesenpapiers und die regelmäßige Anwesenheit.
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:
- Collet, Dominik: Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007.
- Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin ³2007.
- Felfe, Robert und Lozar, Angelika (Hg.): Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur. Berlin 2006.
- Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo: Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450–1800, Berlin 1994.
- Schlosser, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance: ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, Leipzig 1908.
- Collet, Dominik: Die Welt in der Stube. Begegnungen mit Außereuropa in Kunstkammern der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007.
- Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin ³2007.
- Felfe, Robert und Lozar, Angelika (Hg.): Frühneuzeitliche Sammlungspraxis und Literatur. Berlin 2006.
- Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo: Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450–1800, Berlin 1994.
- Schlosser, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance: ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, Leipzig 1908.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31