Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080071 VU B330 Specialised Methodology: (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.09.2022 07:00 to Mo 26.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Tu 11.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
zusätzliche Termine:
Do, 17.11.2022 Vormittag (Besuch NÖ Landesarchiv)
- Thursday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung dient einer Einführung in das historische Arbeiten aus der Perspektive gegenwartsorientierter Sozial- und Kulturwissenschaften: Was sind Merkmale historischen Arbeitens, welche Fragen kann eine historische Perspektivierung beantworten, mit welchen Methoden geht sie vor? Und: Was sind „Nutzen und Nachteil der Geschichte“ für ein differenziertes Denken und Handeln in der Gesellschaft? Dem werden wir anhand von Texten und Debatten, aber auch ‚Quellen‘ (Text, Bild, Ding, Film, Oral History…) nachgehen. Ziel ist nicht Handbuchwissen, sondern die Ermutigung mit entsprechender Hartnäckigkeit historisch zu denken.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine Kombination aus Vorlesung und Übung. Im Laufe des Semester werden daher begleitend zu den Einheiten immer wieder schriftliche Aufgaben gestellt, die jeweils der Vorbereitung auf Diskussion in der Lehrveranstaltung selbst dienen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers, hg. v. Peter Schöttler, Stuttgart 2002.
White, Hayden, Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore 1973.
Beckert, Sven, King Cotton: eine Geschichte des globalen Kapitalismus, 2., München 2015
White, Hayden, Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore 1973.
Beckert, Sven, King Cotton: eine Geschichte des globalen Kapitalismus, 2., München 2015
Association in the course directory
EC 130
Last modified: We 05.10.2022 00:05