Universität Wien

080071 VU B330 Specialised Methodology: Methods of Ethnographic Research (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 14.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 11.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Ethnografie bietet einen zentralen Zugang zur Erforschung von Alltagskulturen, der verschiedene vornehmlich qualitative Methoden miteinander verbindet. Der Ansatz ist im Kontext der ethnologischen Kulturanalyse entstanden und wurde in den 1920er-Jahren in der Chicago School v. a. auf die Subkulturenforschung übertragen, um situierte Praktiken, Rituale, Interaktions- und Lebensformen zu untersuchen. Dabei können vielfältige Methoden der Materialerhebung wie verschiedene Gesprächs- bzw. Interviewformen, Dokumentensammlungen oder teilnehmende Beobachtung bzw. beobachtende Teilnahme angewendet werden.

Die Lehrveranstaltung macht sowohl mit verschiedenen qualitativ-methodologischen Ansätzen (z. B. in Form von Überblicksliteratur) als auch konkreten methodischen Verfahren (z. B. anhand von exemplarischen Studien) vertraut. Zudem wird sie Einblicke in Ansätze und Perspektiven der kulturwissenschaftlichen urbanen Raumforschung geben, da wir unterschiedliche Plätze in der Stadt bevorzugt sogenannte "Zwischenorte" (Hinterhöfe, Bahnhöfe, Passagen, Einkaufszentren, Friedhöfe u. ä.) ethnografisch erforschen werden. Auf diese Weise werden wir konkrete Zugänge selbst erproben und kulturtheoretische Ansätze, die solchen "Zwischenorten" häufig Beziehungslosigkeit oder Ahistorizität attestieren (die aber durchaus mit Leben gefüllt sind, ihr ganz eigenes "Flair" besitzen und mit Überraschungen aufwarten), auf ihr epistemologisches Potenzial hin überprüfen. Ziel ist es dabei, das Wissen über die Entwicklung und Umsetzung von Forschungsfragen sowie die Konzeption von Forschungsdesigns auszubilden.

Die Lehrveranstaltung besteht aus überblickshaften und thematischen Einführungen (Inputs durch die Dozierende) sowie gemeinsamen Textanalysen und -diskussionen und eigenen methodischen Erprobungen und Erkundungen vor Ort sowie Ergebnispräsentationen durch die Teilnehmenden.

Assessment and permitted materials

-Aktive Mitarbeit (20 Punkte):
Eine regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung auf die Sitzungen wie z.B. das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden (z. B. Diskussionen, Textpräsentationen, Feedback) wird erwartet.

-Reading Notes (20 Punkte):
Erstellen von Reading Notes und Diskussionsfragen zu bestimmten Texten, die von der Lehrveranstaltungsleitung zur Verfügung gestellt werden

-Forschungsaufgaben (30 Punkte):
Vorbereitung und mündliche Ergebnispräsentation der explorativen Feldbegehungen vor Ort (in Form der Konzeption von Forschungsfragen zu einem selbst gewählten Themenfeld, Aufstellung eines Forschungsdesigns mit möglichen Methoden und Tools, Durchführung von punktuellen Forschungsaufgaben, Materialanalyse und -präsentation)

-Abschlussreflexion (30 Punkte):
In einem Essay (5-7 Seiten) werden die Ergebnisse der ethnografischen Forschung zu einem gewählten "urbanen Zwischenort" anhand von den im Seminar gemachten Erfahrungen sowie der eigenständigen Feldforschung schriftlich dargestellt und reflektiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Eine Literaturliste und Materialien werden von der Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig vor der ersten Blockveranstaltung bereitgestellt.

Association in the course directory

EC 130

Last modified: Mo 13.11.2023 19:07