Universität Wien

080072 PS Case Study II/III: Mannerism (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 06.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 13.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Das Übertriebene, Zugespitzte und Intellektualisierte, aber auch das Zwiespältige, Ambivalente und Gegensätzliche zeichnen die Kunst des Manierismus aus. Derbe Witze, galante Formensprache und tiefsinnige Gedanken alles ist möglich. Als Strömung in der Geschichte der Kunst erfasste der Manierismus ab dem frühen 16. Jahrhundert von Italien ausgehend auch die Länder nördlich der Alpen. Obwohl der Manierismus alle Kunstgattungen erfasste, konzentriert sich das Seminar anhand ausgewählter Künstler wie Benvenuto Cellini, Giambologna, Wenzel Jamnitzer oder Bernard Palissy auf Skulpturen und Plastiken.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Übernahme eines Kurzreferats (20 Minuten) mit anschließender Diskussion, die Erstellung einer Bibliografie zum Thema des Referats, die Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionen, eine schriftliche Hausarbeit (15.000 bis 20.000 Zeichen) und die regelmäßige Anwesenheit.

Examination topics

Reading list

Emil Maurer: Manierismus. Figura serpentinata und andere Figurenideale. Studien, Essays, Berichte, München 2001.
Daniel Arasse; Andreas Tönnesmann: Der europäische Manierismus, 1520 1610. München 1997.
John Shearman: Manierismus. Das Künstliche in der Kunst, Weinheim 1994. (Original London 1967)
Jeffrey Chipps Smith: German sculpture of the later Renaissance, c. 1520 1580. Art in an Age of Uncertainty, Princeton, NJ 1994.
Zauber der Medusa. Europäische Manierismen, [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung d. Wiener Festwochen (3. April - 12. Juli 1987 im Wiener Künstlerhaus)], hrsg. von d. Wiener Festwochen, Werner Hofmann, Wien 1987.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31