Universität Wien

080073 SE Seminar: Interactments - intermedial working in contemporary art (2008S)

Continuous assessment of course work

Vorbesprechung am Fr, 1.2.2008, 10:00 Seminarraum 4

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 12.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 19.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 26.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 02.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 09.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 16.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 23.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 14.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 21.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 28.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 04.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 11.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 18.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Wednesday 25.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Angesichts dessen, dass von den zeitgenössischen KünstlerInnen zunehmend verschiedene Medien (vielfach aus Bereichen, die jenseits des traditionell von der Kunstgeschichte ins Auge gefassten liegen) in Ihren Werken eingesetzt werden, vielfach zitiert und oft im Kollektiv gearbeitet wird, stellt sich die Frage, inwieweit die Ergebnisse einer kunsthistorischen Analyse universitären Zuschnitts überhaupt noch zugänglich sind. In den Referaten, in denen von der Seminarleiterin vorgegebene Werke mit solchen verknüpft werden sollen, welche die TeilnehmerInnen selbst auswählen, ist die Probe aufs Exempel zu machen. Dabei ist auf den präzisen Einsatz der kunsthistorischen Methodik ebenso Wert zu legen wie auf die Einbringung jüngerer Ansätze (Genderperspektiven, postkolonialer Diskurs, subversive Affirmation etc.), was angesichts der zunehmenden Besetzung der Werke mit Inhalten (etwa dem verstärkten politischen Engagement der KünstlerInnen) auf der Hand liegt. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist der kritische Umgang mit der Literatur, aber auch den Selbstaussagen der KünstlerInnen.
Die Referate (ca. 45 Minuten), die mit einer PPT zu begleiten sind, die schriftliche (bis Ende Juli 08) abzugebende schriftliche Fassung (Text ausgedruckt, PPT auf CD-Rom) sowie die Mitarbeit im Seminar (inklusive Kritikfähigkeit gegenüber den Referaten der anderen TeilnehmerInnen) bilden die Beurteilungsgrundlage.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

F 211, F 212

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31