Universität Wien

080073 PS B410 Cultural theories (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 13.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 20.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 27.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 03.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 10.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 08.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 15.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 22.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 29.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 05.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 12.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 19.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 26.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Kultur ist eines der Schlüsselkonzepte der Europäischen Ethnologie, das Gegenstand dauernder Diskussion und zugleich disziplinär konstitutiv ist. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in ausgewählte Theorien zu Kultur und Gesellschaft und vermittelt wissenschaftshistorische wie auch neuere kulturtheoretische Positionen und Perspektiven, u.a. Praxis- und Sozialtheorien, Writing Culture, Akteur-Netzwerk-Theorie, neomarxistische Kulturtheorien, Gender Studies, Wissenssoziologie, Diskurstheorie, Postkolonialismus

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; max. 2x Fehlen erlaubt

Die Punkte für die LV werden wie folgt vergeben:

40 Punkte: Referat und Moderation einer Sitzung
30 Punkte: Verfassen eines Exzerpts
30 Punkte: Lesen der Pflichtlektüre und aktive Mitarbeit im Seminar

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1),
>= 75 gut (2),
>= 62,5 befriedigend (3),
>= 50 genügend (4),
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Siehe Seminarplan im Ordner und auf Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31