080073 PS B210 Fields of Research: research topics in european ethnology (2022S)
Forschungsschwerpunkte und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 07:00 to We 23.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Etwaige Änderungen der Durchführungsform werden je nach Lage der Corona-Situation rechtzeitig bekannt gegeben.
Tuesday
01.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
08.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
15.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
22.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
29.03.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
05.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
26.04.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
03.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
10.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
17.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
24.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
31.05.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
14.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
21.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Tuesday
28.06.
11:00 - 12:30
Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
In this seminar, students will be introduced to the main research topics and approaches in European Ethnology.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).Die Punkte werden wie folgt vergeben: 30 Punkte für Mitarbeit (Diskussion, Arbeit in Kleingruppen) Jeweils 10 Punkte für drei während des Semesters zu verfassenden schriftlichen Textzusammenfassungen und -reflexionen
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Lektüre und Diskussion, 3 schriftliche Textzusammenfassungen und -reflexionen während des Semesters
Schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
WICHTIG: falls keine Präsenzveranstaltungen möglich sein werden gelten dieselben Prüfungsleistungen bei der Umstellung auf Online-Lehre.
Schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
WICHTIG: falls keine Präsenzveranstaltungen möglich sein werden gelten dieselben Prüfungsleistungen bei der Umstellung auf Online-Lehre.
Reading list
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.
Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019.
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999, bes. Kap. III: Methoden und Felder, S. 195-256.
Weitere Texte werden auf moodle hochgeladen.
Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019.
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999, bes. Kap. III: Methoden und Felder, S. 195-256.
Weitere Texte werden auf moodle hochgeladen.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 14:48