080074 VO Architecture in Syria and Egypt from the Medieval to the Early Modern Periods (2014S)
Labels
First session March 13.
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 02.07.2014 10:00 - 11:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 07.10.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Tuesday 25.11.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 27.01.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Thursday 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Die mittelalterliche bis frühneuzeitliche Architektur in Ägyten und in Syrien steht im europäischen Blick oft exemplarisch für 'islamische' Architektur. Sie enstand in Auseinadersetzung mit verschiedenen Architekturtraditionen: einheimischen spätantiken und christlichen Bauten, Vorbildern aus Mesopotamien und Iran.Die Vorlesung behandelt die Architektur ca. 1500-1600 mit kursorischen Seitenblicken in die Zeit davor und danach. Historisch stand am Beginn nach dem frühislamischen Kalifat der Aufstieg von Lokaldynastien in Syrien und Ägypten, darunter die Kreuzfahrerstaaten. Sie förderten jeweils eigene, unterscheidbare Formen derArchitektur, die sich als Regionalstile beschreiben lassen. Merkliche Veränderung setzen ab 1260 ein. Nach dem des Bagdader Kalifats vereinigten die mamlukischen Sultane in kairo die Herrschaft über beide Regionen und agierten als Vormacht imöstlichen Mittelmeerraum und in Westasien, bis 1517 Ägypten und Syrien zu Provinzen des Osmansichen Reiches wurden. Die mamlukische Architektur in Kairo entwickelte Bauformen und eine Ästhetik, die für beide Regionen gültig waren. Seit dem 19. Jahrhundert wurden sie in unterschiedlich motivierten Historismen wieder aufgegriffen. Erörtert werden wesentliche Bautypen (Moschee, Madrasa , Konvent, Grabbau), formale Elemente und Deutungsansätze in geschichtlichen und kulturellen Kontexten.
Assessment and permitted materials
Exam (most likely multiple choice) in the last session at the end of the semester. Preconditions: regular participation and reading.
Minimum requirements and assessment criteria
Unterscheidung und Verständnis wesentlicher Bautypen und formaler Elemente mittelalterlicher bis frühneuzeitlicher islamischer Architektur in einem regionalen Kontext, Einblick in Fragen der Entwicklungsgeschichte in kunsthistorischen Zusammenhängen.
Examination topics
The lecture addresses students of Art History and is open to interested students of other disciplines such as Oriental Studies. The discussion is based on formal and comparative analysis put into a historical context.
Reading list
See above.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31