080075 SE Seminar: Persian Miniature Painting and the Book of Kings (Shahname) (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
First session March 13.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Mo 24.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Th 20.03.2014 09:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 20.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 27.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 03.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 10.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 08.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 15.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 22.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 05.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 12.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 26.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Das Schahname, das Buch der Könige ist wahrscheinlich der am häufigsten und umfangreichsten illustrierte Text in der Geschichte der persischen Buchmalerei. Das Schahname, auf Persisch um 1010 von Firdausi am Hof der Ghaznawiden im heutigen Afghanisten fertiggestellt, ist eine epische Versdichtung, die in Legenden die Geschichte des antiken Iran und seiner Könige von der Zeit der Erschaffung der Menschheit bis zur Eroberung durch die Araber schildert. Die Geschichten vom Aufstieg und Untergang der Könige und Dynastien, von heroischen Duellen und gewaltigen Schlachten, von Prüfungen der Helden, aber auch die Romanzen von Prinzen und Prinzessinnen wandten sich an ein höfisches Publikum und wirkten darüber hinaus. Der Text wurde in unzähligen Handschriften kopiert und ist bis in die Neuzeit und in die Druckausgaben der Gegenwart erfolgreich, in der man begann, ihn als 'persisches Nationalepos' anzusehen. Die Langlebigkeit des Textes erklärt sich nicht allein aus der dichterischen Qualität. Aufstieg und Fall königlicher Macht konnten als Reflexion und Kommentar zeitgenössischer Ereignisse gelesen werden.Viele Herrscher persischsprachiger Länder vom Mittelalter bis zur Neuzeit gaben bebilderte Prunkausgaben in Auftrag. Die Lehrveranstaltung stellt Bilderhandschriften des Schahname vom 14. bis 17. Jahrhundert in den Mittelpunkt und fragt auch nach der Übernahme von Szenen und Ikonographie in anderen Kunstgattungen.
Assessment and permitted materials
Group presentation, individual presentation and written assignment based on it. Active participation in discussions, regular attendance.
Minimum requirements and assessment criteria
Erstens sollen anhand einzelner Werke wichtige Stationen formaler und stilistischer Entwicklungen persischer Malerei nachvollzogen werden. Wie werden dabei literarische Metaphern in Bildern umgesetzt?Zweitens soll die Frage nach der historischen Funktion und Deutung gestellt werden. Warum wurden in einer Handschrift bestimmte Themen bebildert, in einer anderen ganz andere? Wie schildern die Maler der einen Handschrift die Themen, wie die einer anderen? Wie weit lassen sie sich als Kommentar zu zeitgenössischen Ereignissen verstehen? Wie ist das Verhältnis zu einer Historienmalerei?
Examination topics
Zu Beginn führen Gruppenreferate und gemeinsame Lektüre in die Geschichte persischer Malerei, in den Text des Schahname und in den Aufbau und den Entstehungsprozess persischer Bilderhandschriften ein. Im Hauptteil mit individuellen Referaten stehen einzelne Werke im Mittelpunkt. Geübt werden die Entwicklung von Fragestellungen, die beschreibende und vergleichende Diskussion und der eigenständige Umgang mit der Fachliteratur.
Reading list
Grabar, Oleg 1993. Mostly Miniatures: An Introduction to Persian Painting, Princeton 2000.
Hillenbrand, Robert (Hg.) 2004. Shahnama: The Visual Language of the Persian Book of Kings, Edinburgh.
Canby, Sheila 1993. Persian Painting, London.
Gray, Basil 1961. Persische Malerei, Genf.
Hillenbrand, Robert (Hg.) 2004. Shahnama: The Visual Language of the Persian Book of Kings, Edinburgh.
Canby, Sheila 1993. Persian Painting, London.
Gray, Basil 1961. Persische Malerei, Genf.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31