080075 UE Small Bronzes of the Italian Renaissance (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 10:00 to Mo 16.02.2015 10:00
- Deregistration possible until Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Einige Termine werden außerhalb der Universität stattfinden; genaue Bekanntgabe in der ersten Übung am 3. März (Anwesenheitspflicht!).
Tuesday
03.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
10.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
17.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
24.03.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
14.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
21.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
28.04.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
05.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
12.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
19.05.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
02.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
09.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
16.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
23.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Tuesday
30.06.
16:00 - 17:30
Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund des gehaltenen Referats sowie der laufenden Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Der beschriebene Inhalt wird sowohl durch die Ausführungen des Übungsleiters als auch durch Referate der Studierenden abgehandelt. Exkursionen um in direkten Kontakt mit den Objekten zu kommen sollen den Umgang mit denselben sowie das richtige Schauen vermitteln.
Reading list
Ein Semesterapparat wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Darüber hinaus können bei der Betrachtung der Genese der Gattung auch allgemeine künstlerische Problemstellungen der Skulptur des 15. und 16. Jhs (Wiedergeburt der Antike, pagane Ikonographie, Nacktheit, labile Posen, Allansichtigkeit etc.) exemplarisch anschaulich gemacht werden, da der Kleinplastik durch ihren privaten Charakter oft eine Vorreiterrolle zukam. Weitere Themen umfassen das Verhältnis zwischen Künstler und Sammler sowie die sozialen und kulturellen Voraussetzungen, die zur Erfindung des Genre führten (Humanismus, Hofkunst, Studiolo etc.), die Technik des Bronzegusses (direkter und indirekter Guss), die Reproduktion von Modellen (Multiples im Sinne Walter Benjamins?), die Werkstattorganisation, die Entwicklung der eng verwandten Gattungen der Plakette und Medaille, Zuschreibungsmethoden (Stilkritik, Morelli, Kennerschaft), den kritischen Umgang mit der Literatur (bspw. Andrea Riccio bei Leo Planiscig und wie wird er heute gesehen?), die Bedeutung der Provenienz, Fortuna critica, Präsentation von Kleinbronzen gestern und heute sowie die Rolle der Kleinbronze als Sammelobjekt und am Kunstmarkt.