Universität Wien

080075 VO B230 Special Fields: Romane thana (2023S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Lehrinhalte:
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen Prozesse des place-making, der Konstituierung und Aushandlung von sozialen Räumen, die am Beispiel der Romane thana, der Orte von Rom*nja, herausgearbeitet werden. Durch die Diskussion historischer und rezenter Fallbeispiele wird gezeigt, dass die Konstruktion der Rom*nja als "den Anderen" innerhalb Europas erst durch ihre räumliche Fixierung, ihre Festschreibung auf bestimmte soziale, kulturelle und fiktive Orte möglich wurde. Natur, Fremdheit und "Heimatlosigkeit" stellen hierbei die zentralen Topoi dar, anhand derer Rom*nja außerhalb der Mehrheitsgesellschaften verortet werden. Dies wird in räumlicher Hinsicht an Siedlungen von Rom*nja in Burgenland und Osteuropa oder der Diskussion um Wagenstellplätze deutlich sowie in der Wissenschaft an der Herausbildung rassistisch unterlegter Untersuchungen.
Gleichzeitig werden in der Lehrveranstaltung aber auch Orte des Widerstands beleuchtet, von denen ausgehend die betroffenen Personen den
hegemonialen Praktiken der Mehrheitsgesellschaften entgegenwirken. So stellen Kunst, Internet und Bürgerrechtsbewegungen im Sinne von Appadurai zentrale ethno- und mediascapes für Rom*nja dar. Besondere Aufmerksamkeit wird hierbei auch der Bedeutung von Oberwart und Denkmälern der Rom*nja an den Porajmos als Orten der Erinnerung gewidmet.

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in zentrale theoretische Ansätze zum Thema (Appadurai, End et al., Low & Lawrence-Zúñiga, Giere), welche durch empirische Fallbeispiele zu Rom*nja in Europa vertiefend erörtert werden. Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenfelder werden durch die Diskussion von Schlüsseltexten sowie multimedialen Materials vertieft.

Methoden:
Die Vorlesung setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterin, der Diskussion der Pflichtlektüre, der Einbeziehung multimedialer Materialien und Gastvorträgen.

Assessment and permitted materials

Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung.
Leistungskontrolle: schriftliche Prüfung
(Bitte beachten Sie die rechtzeitige Anmeldung zu einem der 4 Prüfungstermine.)

1. Prüfungstermin: 29.06.2023
Anmeldung über u:space von 05.06.2023 bis 23.06.2023; Abmeldung bis 27.06.2023 möglich

2. Prüfungstermin: 12.10.2023
Anmeldung über u:space von 18.09.2023 bis 06.10.2023; Abmeldung bis 10.10.2023 möglich

3. Prüfungstermin: 14.12.2023
Anmeldung über u:space von 20.11.2023 bis 07.12.2023; Abmeldung bis 12.12.2023 möglich

4. Prüfungstermin: 18.01.2024
Anmeldung über u:space von 22.12.2023 bis 12.01.2024; Abmeldung bis 16.01.2024 möglich

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus dem Input der LV-Leiterin, der Pflichtlektüre sowie Gastvorträgen.

Reading list

Carmona, Sarah (2018) Decolonizing the Arts: A Genealogy of Romani Stereotypes in the Louvre and Prado Collections, in Critical Romani Studies 1 (2): 144-167.
Hatef, Azeta (2022) “The Facebook is a state of Roma”: Negotiating identities, building communities, and belongingness online among Roma in the Czech Republic, in New media & society 24(2): 328-344.
Kilibarda, Konstantin (2011) Clearing space: an anatomy of urban renewal, social cleansing and everyday life in a Belgrade mahala, in Cambridge Review of International Affairs 24(4): 593-612.
Lelandais, Gülçin E. (2013) Citizenship, minorities and the struggle for a right to the city in Istanbul. In: Citizenship Studies 17(6-7): 817-836.
MacGarry, Aidan (2014) Roma as a political identity: Exploring representations of Roma in Europe, in Ethnicities 14(6): 756-774.
Maestri, Gaja (2017) Extensive territorial stigma and ways of coping with it: The stigmatisation of the Roma in Italy and France, in Kirkness & Andreas Paul Tije-Dra (eds.) Negative neighbourhood reputation and place attachment: The production and contestation of territorial stigma. Abingdon: Routledge. pp 42-59.
Racles, Andreea (2018) Walking with Lina in Zamora: Reflections on Roma’s Home-Making Engagements from a Translocality Perspective, in Intersections 4(2): 86-108.
Üllen, Sanda & Steindl-Kopf, Sabrina (2022) Die Topographie der Migration - Zur (Un-)Sichtbarkeit zugewanderter Rom*nja in Wien, in Jakiša, Miranda & Katharina Tyran (eds.) Südslawisches Wien: Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart. Wien: Böhlau. pp. 249-270.
Voiculescu, Cerasela (2014) Voyagers of the smooth space. Navigating emotional landscapes: Roma street vendors in Scotland, in Emotion, space and society 13: 24-31.

Association in the course directory

EC Kulturanalysen des Alltags,

Last modified: Th 06.04.2023 10:49