Universität Wien

080077 SE B810 Bachelor (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Der positive Abschluss von den Modulen 1-4 und einem weiteren Modul (5, 6 oder 7) ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelor-Modul. Bachelor-Arbeiten sind wissenschaftliche Abschlussarbeiten, in denen das im Studium erworbene Wissen angewandt und umgesetzt wird. In der Regel handelt es sich um empirisch-ethnographische oder historische Forschungsvorhaben zu einem klar umgrenzten Thema. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll die Bachelorarbeit fertiggestellt und am Ende des Semesters abgegeben werden. Die Konzeption und Durchführung der jeweiligen Vorhaben wird laufend begleitet, besprochen und durch Anregungen kommentiert. Entscheidende (im Seminar zu diskutierende) Arbeitsschritte sind die Wahl einer Fragestellung und darauf abgestimmten Methodik, die Erkundung des Forschungsstandes und die Begründung der Forschungsrelevanz, die Materialgenerierung, -bearbeitung und Auswertung sowie die Verschriftlichung der Ergebnisse.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Abfassen der zweiten BA-Arbeit, praktische Anwendung und Vertiefung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens.

Examination topics

Projektarbeit, Teamwork, Betreuung der Feldforschungsarbeiten. Supervision und Moderation durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in.

Reading list

Bettina Beer und Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2000.

Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Fakultas wuv 2011.

Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 1997.

Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (Hgg.): Methoden der Volkskunde.
Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31