080077 SE B810 Bachelor (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 07.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 19.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Friday 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Der positive Abschluss der Module 1-4 und eines weiteren Moduls (5, 6 oder 7) ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelor-Seminar. In diesem soll eine Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel cirka 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) verfasst werden. Dieses empirisch-ethnographische oder historische Forschungsvorhaben zu einem klar umgrenzten Thema wird in seiner Konzeption und Durchführung vor dem Plenum und in individuellen Sprechstunden begleitend unterstützt und kommentiert. Die wichtigsten (im Seminar zu präsentierenden und zu diskutierenden) Arbeitsschritte sind dabei die Wahl einer konkreten Fragestellung und die darauf abgestimmte Methodik, die Erkundung des Forschungsstandes, hierauf die Materialgenerierung, -bearbeitung und -auswertung und schließlich (bis Semesterende) die Verschriftlichung der Ergebnisse.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit,
selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.
selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31