080078 PS Case Study: (Early) Modern Scholar Portraiture - Tradition, Iconography and Function (2012W)
Tradition, Ikonographie und Funktion
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG: Die Anwesenheit bei den ersten beiden Terminen am 1. und 8. Oktober 2012 ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus der Lehrveranstaltung.
Bitte beachten Sie die angegebenen Lehrveranstaltungstermine, teilweise zweiwöchentliche Doppelstunden.
Die Bereitschaft zu Gruppenarbeit und Lernen im Diskurs sollte unbedingt mitgebracht werden.
Bitte beachten Sie die angegebenen Lehrveranstaltungstermine, teilweise zweiwöchentliche Doppelstunden.
Die Bereitschaft zu Gruppenarbeit und Lernen im Diskurs sollte unbedingt mitgebracht werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 13:00 to Tu 25.09.2012 13:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 13:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 08.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 22.10. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 05.11. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 19.11. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 03.12. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 17.12. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 14.01. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von der übergeordneten Gattung des Porträts sollen in dieser Fallstudie 1 die Charakteristika des Gelehrtenbildnisses untersucht werden. Anhand der Bildnisse einiger herausragender neuzeitlicher und moderner Gelehrter, wie u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Albert Einstein oder Marie Curie, werden Darstellungen auf ihre Tradition, ihre Funktion und ihre Ikonographie hin befragt.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Objektbeschreibung, Gruppenreferate und schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die Bearbeitung der thematischen Aufgaben sollen die wissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden gestärkt werden.
Examination topics
Die didaktische Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist der Diskurs und die Diskussion im Plenum oder in Gruppen. Daher sollte die Bereitschaft zu Gruppenarbeit und Lernen im Diskurs unbedingt mitgebracht werden. Die in der Gruppe erarbeiteten Erkenntnisse werden immer wieder mündlich ins Plenum getragen. Zur Unterstützung der Gruppenarbeit werden im Moodle für jede Gruppen Foren eingerichtet.
Durch mehrfaches Feedback - auf Objektbeschreibung, Bibliographie, Gruppenreferate, und schriftliche Arbeit - wird der Prozess des "learning by doing" unterstützt, so dass die Studierenden erfahren können, was es heißt, eine kunsthistorische Problemstellung zu gewinnen, präzise einzugrenzen und systematisch zu bearbeiten, um die Ergebnisse in geeigneter Form (mündlich und schriftlich) zu präsentieren.In dem begleitenden Tutorium werden die arbeitstechnischen Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständiges Bibliographieren und Arbeiten in Bibliotheken, korrekte Zitation etc.) vermittelt. Diese werden im Laufe des Semesters eingeübt und deren Beherrschung bildet das Minimum für eine positive Bewertung.
Durch mehrfaches Feedback - auf Objektbeschreibung, Bibliographie, Gruppenreferate, und schriftliche Arbeit - wird der Prozess des "learning by doing" unterstützt, so dass die Studierenden erfahren können, was es heißt, eine kunsthistorische Problemstellung zu gewinnen, präzise einzugrenzen und systematisch zu bearbeiten, um die Ergebnisse in geeigneter Form (mündlich und schriftlich) zu präsentieren.In dem begleitenden Tutorium werden die arbeitstechnischen Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständiges Bibliographieren und Arbeiten in Bibliotheken, korrekte Zitation etc.) vermittelt. Diese werden im Laufe des Semesters eingeübt und deren Beherrschung bildet das Minimum für eine positive Bewertung.
Reading list
...
Association in the course directory
F 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31