080078 UE Man Ray (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 07.02.2018 10:00 to Tu 13.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 09.03.2018 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
16. März 2018: 15:30-16:30 Einführungsveranstaltung, Semesterplanung, Organisatorisches
BLOCK 1: FR, 05.05.2018, 16:00-19:00 und SA, 05.05.2018, 10:00-16:00
BLOCK 2: FR, 01.06.2018, 16:00-19:00 und SA, 02.06.2018, 10:00-16:00;
Information
Aims, contents and method of the course
Von 14. Februar bis 24. Juni 2018 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien eine große Man Ray-Ausstellung. Man Ray wurde bis dato vor allem als Fotograf rezipiert - diesen Blickwinkel will die Ausstellung weiten, indem sie sein Gesamtwerk beleuchtet: Man Ray fotografierte nicht nur, er malte, zeichnete, schuf Objekte, drehte experimentelle Filme, verfasste Schriften und begeisterte sich für Buchgestaltung und Typografie. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der Schulung kunsthistorischer Kompetenz vor den Originalen der Ausstellung, einen Einblick in theoretische und praktische Aspekte des Ausstellungsmachens und den Arbeitsalltag eines/einer KuratorIn zu vermitteln. Der Charakter der Lehrveranstaltung wird partizipativ sein, das heißt eine rege Beteiligung am Diskurs und eine aktive Mitarbeit sind für die Beurteilung essentiell.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
Verfassen und Abgabe von ausstellungsspezifischen Texten (Wandtexte, Konzepttexte, ...)
Impulsreferat in der Ausstellung
Kurze schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Verfassen und Abgabe von ausstellungsspezifischen Texten (Wandtexte, Konzepttexte, ...)
Impulsreferat in der Ausstellung
Kurze schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Da die LV als Block abgehalten wird, ist eine durchgehende Anwesenheit bei den Terminen erforderlich. Für eine positive Beurteilung wird die Mitarbeit (50%), verfasste Texte (10%), das Referat (20%) sowie die schriftliche Prüfung am Ende der LV (20%) herangezogen.
Examination topics
Semesterstoff
Reading list
Ingried Brugger und Lisa Ortner-Kreil (Hg.), Man Ray, Ausst.-Kat. Bank Austria Kunstforum Wien, Heidelberg 2018.Jennifer Mundy (Hg.), Man Ray. Writings on Art, Los Angeles und London 2016.Francis M. Naumann, Man Ray. Continued and Noticed, New York 2016.Wendy A. Grossman und Edouard Sebline (Hg.), Man Ray. Human Equations. A Journey from Mathematics to Shakespeare, Ausst.-Kat. The Phillips Collection, Washington et al, Ostfildern 2015.Kim Knowles, A Cinematic Artist. The Films of Man Ray, Oxford 2012.Clément Chéroux (Hg.), Man Ray. Portraits. Paris – Hollywood – Paris, München 2011.Mason Klein (Hg.), Alias Man Ray. The Art of Reinvention, Ausst.-Kat. The Jewish Museum, New York et al 2009.Herbert Molderings, „Man Ray. Fotografie als Trost“, in: ders., Die Moderne der Fotografie, Hamburg 2008, S. 381–390.Jennifer Mundy (Hg.), Duchamp, Man Ray, Picabia, Ausst.-Kat. Tate Modern, London und Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona, London 2008.Amy Lyford, Surrealist Masculinities. Gender Anxiety and the Aesthetics of Post-World War. Reconstruction in France, Berkeley et al 2007.Wendy A. Grossman und Steven Manford, „Man Ray’s Noire et blanche“, in: American Art, Bd. 20, Nr. 2, 2006, S. 134–147.Janine Mileaf, „Between You and Me. Man Ray’s Object to Be Destroyed“, in: Art Journal, Bd. 63, Nr. 1, 2004, S. 4–23.Neil Baldwin, Man Ray. American Artist, New York 2000.Merry Foresta (Hg.), Perpetual Motif. The Art of Man Ray, Ausst.-Kat. National Museum of American Art, Smithsonian Institution, Washington et al, Washington 1988.Man Ray, Selbstportrait. Eine illustrierte Autobiographie, München 1983.Roland Penrose, Man Ray, London 1975.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:42