Universität Wien

080078 UE Course: Ethics, Aesthetics and Methodology in the Restoration of Works of Art (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 21.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 11.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 18.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 25.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 16.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 13.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 20.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Monday 27.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

"Denkmal ist gleich Kunstwerk plus Zeit" lautet eine Formel von Ernst Bacher von 1984. Historische Werke sind demzufolge ausschließlich als "Denkmale" zu haben, in die sich ihre Nachgeschichte unweigerlich eingeschrieben hat. Unser Interesse richtet sich sowohl auf diese Zeitspuren als Ausdruck der materiellen Authentizität eines überlieferten Objekts, als auch auf das Werk selbst als Ergebnis seiner Schöpfung. Wie ist bei Restaurierungen mit diesem Antagonismus zwischen gealterter Substanz und ursprünglichem Werk umzugehen? Die Antwort auf diese Frage bestimmt das Maß von Freilegungen, Ergänzungen, Retuschen, Rekonstruktionen und anderer restauratorisch-denkmalpflegerischer Interventionen. Wir werden die verschiedenen Parameter in den Entscheidungsprozessen (im Restaurierungsdiskurs "decision making" genannt) diskutieren und an Fallbeispielen erarbeiten. Zu diesen Parametern gehören etwa Denkmalwerte, Restaurierungsethos, Authentizität, Werktreue, Gestaltsehen, Ganzheitlichkeitsvorstellungen und Wahrnehmungsfragen, die den Umgang mit den überlieferten Objekten bestimmen. Im neueren Kulturerbediskurs sind dazu auch Fragen von Deutungsmacht versus Partizipation in den Entscheidungsprozessen getreten. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Entscheidungsmatrix, in der alle Faktoren ihre Rolle bekommen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen sich Studierende der Kunstgeschichte mit diesen Diskursen und Handlungsfeldern vertraut machen.

Assessment and permitted materials

Übungen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form von mündlichen und schriftlichen Beiträgen bewertet wird.
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referate zu Begriffen und Fallbeispielen plus schriftliche Zusammenfassungen
- Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Literaturangaben erfolgen für die Teilnehmenden zu Beginn der Lehrveranstaltung

Association in the course directory

Last modified: Tu 17.09.2024 15:25