Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080078 SE The Architect Clemens Holzmeister - Building for Church, Culture and Politics (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 10:00 to Mo 17.02.2025 10:00
- Registration is open from Tu 18.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2025 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorläufiger Terminplan:
06. 03. 2025: Thematische EinführungThemenvergabe über moodle, 11.3.2025 ab 09.0013. 03. 2025, 09.00-11.00: Albertina Studiensaal. Nachlass Clemens Holzmeister. Treffpunkt: Eingang zum Studiensaal auf der Bastei, an der Längsseite des Palais.20. 03. 2025 entfällt27. 03. 2025: Exkursion Wien 09.00-12.00: Treffpunkt: 09.00 Kirche Neufünfhaus, 15, Vogelweidpl. 7; anschließend Wohnhausanlage d. Gemeinde Wien „Blat-Hof“, Wien 14, Linzerstraße 128 / Rottstraße 103. 04. 2025: Exkursion Wien:Treffpunkt: 09.00-12.00, Neulandschule mit Schulheim, Wien 19, Alfred-Wegener-Gasse 10-12; anschließend Kirche hl. Judas Thaddäus in der Krim, Wien 19, Budinskygasse 1910. 04. 2025, 09.00-12.00 Exkursion Wien: Treffpunkt: 09.00, Funkhaus, 1040, Argentinierstr. 30A; anschließend Krematorium/Zentralfriedhof17. 04. und 24. 04. (Osternferien) und 01. 05. 2025 entfallen30. 04. 2025: Zwischenabgabe: Forschungsfrage, Inhalts- und Literaturverzeichnis08. 05. 2025: Kurzreferate SR315. 05. 2025: entfällt22. 05. 2025: Tagesexkursion Salzburg/Festspielhaus: Treffpunkt: 11.30 vor dem Festspielhaus/Haupteingang29. 05. 2025 entfällt (Christi Himmelfahrt)05. 06. 2025: Architekturzentrum Wien ( Az W), a-Schau, Führung: Treffpunkt: 9.30 (Museumsquartier/AzW)12. 06. 2025: entfällt19. 06. 2025: entfällt (Fronleichnam)26. 06. 2025: 09.00-16.00: Blockseminar: Schlussreferate SR 1Abgabe der schriftlichen Arbeit Ende Juli 2024
Umfang von ca. 40.000 Zeichen Fließtext (mit Leerzeichen)
- Thursday 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 13.03. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
- Thursday 27.03. 09:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Thursday 03.04. 09:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Thursday 10.04. 09:00 - 12:00 Ort in u:find Details
- Thursday 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 22.05. 11:30 - 16:30 Ort in u:find Details
- Thursday 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 26.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Friday 27.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 23.05.2025 00:03
Ab 1927 errichtete Holzmeister für die von Kemal Atatürk neu gegründete Hauptstadt Ankara repräsentative Staatsbauten. Holzmeister, der von 1924-38 Professuren für Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien und von 1928-33 an der Kunstakademie in Düsseldorf innehatte, suchte stets die Nähe zur Macht und Politik, was ihm bedeutende Aufträge einbrachte. Seine Kontakte zu katholischen Kreisen und sein Engagement als Staatsrat (1934-38) im Austrofaschismus hatte nach dem „Anschluss“ seine Entlassung an der Akademie zur Folge. Daher emigrierte er 1938 in die Türkei, wo er 1940-49 in Istanbul eine Professur an der Technischen Hochschule übernahm. 1954 kehrte er als Professor an die Akademie zurück, wo er zum wichtigsten Lehrer der Architekten der Nachkriegsmoderne wurde und erneut eine umfangreiche Bautätigkeit entfaltete.Ziel:
Im Seminar wollen wir uns mit Holzmeisters Bauten im jeweiligen nationalen und internationalen architekturhistorischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext auseinandersetzen. Holzmeister, der als Vertreter einer „konservativen Moderne“ gilt, schöpfte aus dem Reservoir der historischen Bautradition, die er zeitgemäß und unter dem Einsatz moderner Bautechniken interpretierte. Besondere Aufmerksamkeit soll auch seiner gesamtkunstwerklichen Haltung und der engen Zusammenarbeit mit Künstler:innnen geschenkt werden.Methode:
Trotz vieler Einzeluntersuchungen gibt es erstaunlicherweise bis dato keine umfassende Werkmonografie Holzmeisters. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur geht es um die Analyse ausgewählter Bauten. Einerseits interessiert uns seine zeichnerische „expressionistische“ Entwurfspraxis, die wir anhand seines Nachlasses in der Albertina studieren wollen, andererseits soll die direkte Auseinandersetzung mit seinen Bauten vor Ort wesentliche Erkenntnisse zu seiner Architektursprache, seinen Raumkonzepten, seiner Materialvielfalt und der jeweiligen künstlerischen Ausstattung vermitteln. Geplant sind mehrere Exkursionen zu Holzmeisters Bauten in Wien und eine ganztätige Exkursion nach Salzburg (Festspielhaus).