080079 UE B320 UE Historical Methodology (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.08.2020 08:00 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 16.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet - unter der Maßgabe der Möglichkeit der im Wintersemester 2020/21 aktuellen Schutzbestimmungen wegen Covid-19 - vor Ort statt.
- Friday 02.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 09.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 16.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 23.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 30.10. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 06.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 13.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 20.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 27.11. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 04.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:*) Regelmäßige Teilnahme und aktive mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten. (2x entschuldigtes Fehlen ist erlaubt, die schriftlichen Aufgaben für die jeweilige Einheit sind trotzdem zu erbringen.)
*) Schriftliche Zusammenfassungen von ausgewählten wissenschaftlichen Texten;
*) Mündliche Diskussion der wissenschaftlichen Texte in der LV;
*) Transkriptionen von originalen Handschriften;
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen (z.B. Tagebücher, Briefe, Fotoalben etc.), die als Original in der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte zur Verfügung stehen: Kontext, Inhalt, mögliche Fragestellungen? (Website: https://www.univie.ac.at/Geschichte/sfn/ )
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen, die in der Ausstellung „Nach der Flucht“ gezeigt werden: Kontext, Inhalt, mögliche Fragestellungen? (Website: https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?p=45032 )
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen (Interviews, Videos), die auf Internetportalen online zur Verfügung stehen: Kontext, Inhalt, mögliche Fragestellungen?
*) Selbständiger Besuch einer Sammlung für Selbstzeugnisse, Recherche einer selbstgewählten Quelle, Ausarbeiten einer mündlichen Präsentation, Handout und kurzen Hausarbeit dazu;Notenzusammensetzung
Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)
*) Schriftliche Zusammenfassungen von ausgewählten wissenschaftlichen Texten;
*) Mündliche Diskussion der wissenschaftlichen Texte in der LV;
*) Transkriptionen von originalen Handschriften;
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen (z.B. Tagebücher, Briefe, Fotoalben etc.), die als Original in der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte zur Verfügung stehen: Kontext, Inhalt, mögliche Fragestellungen? (Website: https://www.univie.ac.at/Geschichte/sfn/ )
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen, die in der Ausstellung „Nach der Flucht“ gezeigt werden: Kontext, Inhalt, mögliche Fragestellungen? (Website: https://www.univie.ac.at/Geschichte/salon21/?p=45032 )
*) Vorstellen von ausgewählten Selbstzeugnissen (Interviews, Videos), die auf Internetportalen online zur Verfügung stehen: Kontext, Inhalt, mögliche Fragestellungen?
*) Selbständiger Besuch einer Sammlung für Selbstzeugnisse, Recherche einer selbstgewählten Quelle, Ausarbeiten einer mündlichen Präsentation, Handout und kurzen Hausarbeit dazu;Notenzusammensetzung
Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Li Gerhalter: Selbstzeugnisse sammeln. Eigensinnige Logiken und vielschichtige Interessenslagen, in: Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer (Hg.) unter Mitarbeit von Stefan Maurer: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik. Literatur und Archiv, Bd. 4, Berlin und Boston 2020, S. 51-70.
Online verfügbar unter diesem Link: https://www.degruyter.com/view/book/9783110696479/10.1515/9783110696479-005.xml
Online verfügbar unter diesem Link: https://www.degruyter.com/view/book/9783110696479/10.1515/9783110696479-005.xml
Association in the course directory
Last modified: Fr 02.10.2020 21:28
Dazu wird einerseits die Vielfalt der verschiedenen Formate von Selbstdarstellung und -dokumentation abgesteckt. Behandelt werden sollen dabei (1) schriftliche Formen wie etwa Tagebücher, Briefe oder Memoiren, (2) Fotografien und Alben, (3) sogenannte ‚Homevideos‘ sowie (4) Oral-History-Interviews. Anhand von konkreten Beispielen werden Möglichkeiten ihrer wissenschaftlichen Auswertung besprochen. Es soll herausgefunden werden, welche historisch-kulturwissenschaftlichen Fragen an Selbstzeugnisse gestellt werden könnten und wo möglicherweise auch Grenzen liegen.
Hier muss andererseits auch geklärt werden, wo sich Selbstzeugnis-Quellen (außerhalb von privaten Zusammenhängen) überhaupt finden lassen? Eine Möglichkeit sind Editionen von Selbstzeugnissen, die als Bücher oder im Internet zugänglich sind. Eine andere Möglichkeit sind Originale, die in Archiven oder Sammlungen bereitgestellt werden. Es werden verschiedene solcher Sammeleinrichtungen (in Wien) vorgestellt. In Exkursionen wird gemeinsam erhoben, welche Materialien hier derzeit vorhanden sind und wie das Recherchieren in der jeweiligen Einrichtung funktioniert.