Universität Wien

080080 VO+UE Emotions. Current theoretical discourses and ethnographic fields of research (2010S)

Spezielle Felder

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 14.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 21.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 02.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 09.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 16.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Wednesday 30.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Ein Comeback der Gefühle ist derzeit in kultur- und sozialwissenschaftlichen Diskursen zu verfolgen. Diese eröffnen auch neue Perspektiven für die Ethnographie/Europäische Ethnologie. Die Vorlesung beleuchtet dazu die folgenden Gefühlskulturen, die in den aktuellen Debatten am stärksten fokussiert werden: Glück, Liebe, Coolness, Schock, Depression und Erschöpfung sowie die Psychotherapie als emotionaler Stil der westlichen Moderne.
Sie gibt einen Überblick über aktuelle und historische Gefühls-Diskurse, blickt zurück auf Kulturtheorien, die Alltags- und Populärkulturen zum Ort der Gefühle erklärten und liefert einen Ausblick auf zukünftige Konsequenzen für ethnographische Forschungsmethoden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bendix, Regina (2003): Ethnographie der Kommunikation und der Emotionen Ethnography of Communication and of Emotion]. In: Wierlacher, A. (Hg.9: Interkulturelle Germanistik. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 69-75.

Böhme, Hartmut (1997): Gefühl. In: Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen.
Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: S. 525-
548. Hauptlesesaal : 73.00.10/Vom

Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Delumeau, Jean (1989): Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver
Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt

Devereux, Georges (1992): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Döring; Sabine A. (Hg.) (2009): Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Egli, Werner (Hg.) (2002): Entwicklungen der Ethnopsychoanalyse : Beiträge zu einer Tagung im Dezember 2001. Münster: LIT.

Ehrenberg (Alain) (2004): Das erschöpfte Selbst : Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus

Eisch, Katharina (2008): "15 Uhr 30 betreten wir die Welt der Gefühle." Über den Lehrer Utz Jeggle. In: Meine EKW. Utz Jeggle am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Wissenschaftliche Biographie und Bibliographie. Tübinger Korrespondenzblatt 59, S. 48-58.

Elias, Norbert (1980): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und
psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Fiske, John (2001): Die Fabrikation des Populären. Der John-Fiske-Reader, herausgegeben von Rainer Winter/Lothar Mikos. Bielefeld: Transkript

Guth, Doris/Hammer, Heide (Hg.) (2009): Love me or leave me: Liebeskonstrukte in der Populärkultur. Frankfurt am Main : Campus.

Hecken, Thomas (2007): Theorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: Transcript.

Hofmann, Martin Ludwig (2008): Culture Club: Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hopkins Debra (2009): Theorizing emotions : sociological explorations and applications . Frankfurt am Main: Campus

Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik : Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus

Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus : Adorno-Vorlesungen 2004. Institut für Sozialforschung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Illouz, Eva (2009): Die Errettung der modernen Seele : Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Karl/Zeisel, Hans (1933/2007): Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kaschuba, Wolfgang/Maase, Kaspar (Hg.) (2001): Schund und Schönheit : populäre Kultur um 1900. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

Klein, Naomi (2008): Die Schock-Strategie : der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main; Wien ; Zürich: Büchergilde Gutenberg

Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main : Suhrkamp

Maase, Kaspar/ Warneken, Bernd Jürgen (Hg) (2003): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln/Wien: Böhlau.

Muchembled, Robert: Die Erfindung des modernen Menschen.
Gefühlsdifferenzierung und kollektive Verhaltensweisen im Zeitalter
des Absolutismus. Reinbek 1990.

Poschardt, Ulf (2002): Cool. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag

Poschardt, Ulf (2007): Einsamkeit: die Entdeckung eines Lebensgefühls. München/Zürich: Piper.

Sennet, Richard (2007): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Bvt Berliner Taschenbuch Verlag.

Sousa, Ronald de (2009): Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kaufmann, Jean-Claude (2004): Der Morgen danach. Wie eine Liebesgeschichte beginnt. Konstanz: UVK-Verlags-Gesellschaft.


Association in the course directory

220, 230, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31