Universität Wien

080080 SE Seminar: Image - Stone - Text. Sacred Architecture in Medieval Vienna (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 17.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 14.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 28.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 12.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 16.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Thursday 23.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Das mittelalterliche Stadtbild von Wien war geprägt von zahlreichen Klosteranlagen, Kirchen und Kapellen, von deren Disposition, Aussehen und Funktion wenig bekannt ist. Die Fragestellungen des Seminars beziehen sich auf eine ansatzweise Rekonstruktion der Sakralbauten im Kontext der Stadtentwicklung, sowie dauf deren Nutzungskonzepte innerhalb der unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft; Wahrnehmen des Coachingtermins und Feedbacktermins, Abgabe von Konzepten) Präsentation (inkl. Handout) und der schriftlichen Arbeit zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Quellenkritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichem Quellenmaterial: Schriftquellen, historische Bildquellen, historisches Planmaterial, Baubefunde und Grabungen

Reading list

Die Literatur und die Themenblöcke werden in der 1. Lehrveranstaltungseinheit am DO 03.10.2013, Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte, bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31