Universität Wien

080080 SE Seminar: Modernism as a Model. Retro-Formalism and Self-Criticism in the Visual Arts since 1980 (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 29.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 06.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 13.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 20.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 27.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 03.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 17.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 24.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Der Modernismus, der 'internationale Stil' des 20. Jahrhunderts verband das Versprechen, glückverheißende Utopien tatsächlich zu realisieren, mit dem Anspruch an die Kunst, unmittelbar zu wirken, universale Regeln zu erschaffen und ebenso unaufhaltsam wie unumkehrbar in Richtung auf die 'reine Form' fortzuschreiten ('Urworte' des Modernismus). Die Klarheit und innere Notwendigkeit reiner Formen sollte eine neue, bessere Welt modellhaft vorwegnehmen. Die Versprechungen des Projektes der Moderne haben sich zum Teil eingelöst, zum Teil jedoch auch mit den Totalitarismen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts ad absurdum geführt.
In der zeitgenössischen Kunst der letzten dreißig Jahre traten zunehmend ästhetische Positionen ins Augenmerk, die den Formenkanon des klassischen Modernismus im Spannungsfeld von internationalem Stil, New York School und White Cube zitieren und insofern den Modernismus fortschreiben (statt ihn postmodern-ironisch zu verabschieden). Dabei treten diese 'formalen' Rekurse auf den Modernismus gemeinsam mit 'inhaltlichen' Zitaten der politischen Moderne und ihres dystopischen Charakters auf.
Gregor Schneiders puristischer Guantanamo-Parcour 'Weiße Folter', Santiago Sierras von prekär Beschäftigten inszenierten oder inkorporierten minimalistischen Objekte, der 'Avantgarde-Historismus' bei Monica Sosnowska oder in den Gemälden Luc Tuymans und Wilhelm Sasnals, das existenziell entleerte Design von Martin Boyce diese und andere Strategien verdeutlichen formbewusste ästhetische Verfahrensweisen zeitgenössischer Kunst, mit denen modernitätsskeptisch auch die Komplizenschaft von ästhetischem Modernismus und politischer Moderne thematisiert werden.
Die genannten anspruchsvollen Retro-Modernismen sind kunstkritisch und gesellschaftskritisch zugleich. Zugleich wurde der Retro-Modernismus in den letzten Jahren zur Mode. Das Seminar unternimmt eine kritische Analyse einer Tendenz, das die zeitgenössische Kunst weithin prägt, aber doch zu ganz unterschiedlichen Interpretationen des Erbes der Klassischen Moderne führt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Anwendung eines klassischen kunsthistorischen Instrumentariums auf zeitgenössische Kunst. Kritischer Rückblick auf Interpretationsstrategien von Autoren der Klassischen Moderne und der New York School. Kenntnis der wichtigsten, international diskutierten ProtagonistInnen formbewusster, kunstkritischer Retro-Modernismen seit 1980.

Examination topics

In Referaten sollen jeweils die Aussagen der KünstlerInnen über die Kunst der Klassischen Moderne, ausgewählte Arbeiten sowie deren kritische und kunstwissenschaftliche Rezeption vorgestellt werden. Auch die Präsentation in Ausstellungen und Sammlungen wird als Interpretation eigener Art ernst genommen. Formanalyse, Ikonographie der Abstraktion, aber auch breitere kulturwissenschaftliche Kontextualisierungstechniken werden vermittelt.

Reading list

Empfohlene Literatur und wichtige Ausstellungskataloge (*Pflichtlektüren in Moodle):
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1947): Dialektik der Aufklärung, Frankfurt: Fischer 2006.
Chave, Anna C., 'Minimalism and the Rhetoric of Power', in: Arts Magazine 64/5 (1990), S. 44-63* (in Moodle)
Friese, Peter (Hg.), Minimal Maximal. Die Minimal Art und ihr Einfluss auf die internationale Kunst der 90er Jahre (AK Bremen, Neues Museum Weserburg), Heidelberg 1998.
Sanio, Sabine/Metzger, Christoph/Möntmann, Nina (Hg.), Minimalismus. Rezeptionsformen der 90er Jahre (AK Berlin, Akademie der Künste), Ostfildern 1998.
Schneider, Gregor, Cubes. Art in the Age of Terrorism, Mailand 2006.
Gerd Blum u. Johan Frederik Hartle: Modernisme noir. Revisionen des Modernismus in der zeitgenössischen Kunst, in: Christoph Bertsch, Silvia Höller (Hgg.), Cella. Strukturen der Ausgrenzung und Disziplinierung (AK Rom, Complesso monumentale di S. Michele a Ripa 2009), Studienverlag Bozen-Innsbruck-Wien, 2009, S. 225-234* (in Moodle)
G.B. u. Johan Frederik Hartle: Zelle, Raster, Würfel. Überlegungen zu Michel Foucault, Peter Halley und Gregor Schneider, in: ebd., S. 207-215* (in Moodle)
Zelevansky, Lynn (Hg.), Sense and Sensibility. Women Artists and Minimalism in the Nineties (AK New York, MoMA), New York 1994.
Biesenbach, Klaus (Hg.), Political/Minimal (AK Berlin, KW Institute for Contemporary Art), Nürnberg 2008.
Dziewior, Yilmaz (2004): Formalismus: moderne Kunst, heute/Formalism: modern art, today, AK Kunstverein in Hamburg,Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004
Egenhofer, Sebastian (2008): Abstraktion - Kapitalismus - Subjektivität. Die Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne, München: Fink 2008 (i.E.).
Greenberg, Clement (1939): Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken, hg. von Karlheinz Lüdeking, Dresden: Verlag der Kunst 1997.
Imdahl, Georg (2004): Die Abstraktion und ihre Nachahmung, in: Dieter Ronte/ Christoph Schreier (Hg.), Still Mapping the Moon, AK Kunstmuseum Bonn 2004, Bonn 2004

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31