080080 SE Seminar: (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.02.2016 10:01 to Th 25.02.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 08.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 29.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 20.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 17.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Saturday 18.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das Seminar wird sich grob mit vier Aspekten befassen: Der Verkehrsarchitekturgeschichte Wiens; der Eisenbahn als kulturelles Medium; dem Bahnhof als gestaltetem Ort; und der Rolle des Bahnhofs als urbanes Zentrum. Eine (stetig erweiterte) Literaturliste nebst thematischen Überlegungen finden Sie unter http://piratepad.net/bahnhof (die Seite lässt sich allerdings nicht immer zuverlässig aufrufen). Das Seminar selbst wird dabei so aufgebaut sein, dass am 10.03. eine Einführung (SR 3, 10-12 Uhr), am 08.04., am 29.04. und am 20.05. vorbereitende Treffen stattfinden; die Referate werden dann als Vorträge im Rahmen einer hochschulöffentlichen Tagung am 17. und 18.06. gehalten und diskutiert. Das bedeutet auch, dass die aktive Mitarbeit an der Organisation dieser Tagung verpflichtender Teil des Seminars ist. Sie können sich auf dieses Seminar nicht nur mit Hilfe der Literaturliste vorbereiten, sondern auch, indem Sie in den kommenden Wochen auf andere Tagungen gehen und herausfinden, wie dort geredet und gehandelt wird, wie Vorträge aufgebaut, gehalten und diskutiert werden.