080083 SE Vladimir Tatlin's Material Culture (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2021 10:00 to We 22.09.2021 10:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 10:00 to Tu 28.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 13.10.2021 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Anders als im Vorlesungsverzeichnis angegeben findet die erste Sitzung erst am 14. Oktober statt! -- Das Seminar soll vor Ort stattfinden. Abhängig von der weiteren Entwicklung der Pandemie kann es aber dazu kommen, dass nach Vorgaben des Rektorats die Lehrveranstaltung angepasst werden muss und in einer hybriden Form oder komplett online stattfinden wird. Bitte beachten Sie die Informationen in u:find.
Thursday
07.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
14.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
21.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
28.10.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
04.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
11.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
18.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
25.11.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
02.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
09.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
16.12.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
13.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
20.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Thursday
27.01.
09:00 - 10:30
Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Vorläufige Notiz zu dem in Planung befindlichen Seminar: Wladimir E. Tatlin (1885-1953) ist eine Schlüsselfigur in jener einschneidenden Wendung der Kunstgeschichte der Moderne, die als Übergang "von der Nachahmung zur Erfindung der Wirklichkeit" (Werner Hofmann) oder als "Aufhebung der Kunst in die Lebenspraxis" (Peter Bürger) beschrieben wurde und heute meistens mit dem (auf Bürger zurückgehenden) Titel "historische Avantgarde" bezeichnet wird. Im Seminar werden wir uns mit Tatlins malerischem Frühwerk ebenso beschäftigen wie mit seinen Konterreliefs (1914/15), dem Projekt eines Monuments für die III. Internationale (1919), dem Bühnenbild für Welimir Chlebnikows "Übererzählung" 'Sangesi' (1923), den Entwürfen für Dinge des täglichen Gebrauchs (ca. 1925), dem Fluggerät 'Letatlin' (ca. 1930) und auch mit den theoretischen Äußerungen des Künstlers und seiner Kritiker. Besonderes Augenmerk wird auf eindringliche Werk- und Textanalysen gelegt (die in der vorliegenden Fachliteratur oft fehlen). Das Ziel ist eine möglichst exakte Darstellung von Tatlins Verständnis von Material, Form und Technik im historischen Kontext sowie eine Rekonstruktion der technikgeschichtlichen und technikphilosophischen Voraussetzungen und Implikationen seines Werks. Zu den Objekten, die in diesem Zusammenhang in Wien besichtigt werden können, gehören das Modell eines Bühnenbilds für 'Sangesi' im Theatermuseum und der Lilienthal-Gleiter im Technischen Museum ebenso wie die vielfach vorfindlichen Bugholz-Möbel der Firma Thonet (Café Museum, MAK...).
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation - Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (sofern sie unter den aktuellen Bedingunegn relevant ist). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht (sofern sie unter den aktuellen Bedingunegn relevant ist). Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmante LV.
Reading list
Eine umfangreiche Literaturliste wird in einem zu Semesterbeginn bereitgestellten Seminarprogramm enthalten sein. Zur Vorbereitung und Einstimmung auf die LV eignet sich die Lektüre von Peter Bürgers Buch "Theorie der Avantgarde" (Frankfurt a. Main 1974, 12. Auflage, 2002), Paul Valérys Essay "Eupalinos oder Der Architekt“ [Erstpublikation 1921] (P. V.: Eupalinos oder Der Architekt. Eingeleitet durch Die Seele und der Tanz. Übertragen von Rainer Maria Rilke. Frankfurt am Main 1991, S. 39-119), Martin Heideggers Aufsatz "Die Frage nach der Technik" (in ders.: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 1954, S. 9-40) sowie von Sebastian Egenhofers monumentaler Studie "Abstraktion, Kapitalismus und Subjektivität. Die Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne" (München 2008, besonders S. 327-344) .
Association in the course directory
Last modified: We 29.09.2021 18:08