Universität Wien

080087 PS Proseminar 3/4: Virgin, Wife, Widow and Misfit (2008S)

The architectural surroundings of women in the medieval City of Vienna

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 03.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 10.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 11.06. 13:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 12.06. 13:30 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Friday 13.06. 13:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 19.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend der moralischen ordines soll der für den jeweiligen Stand typische architektonische Umraum aufgezeigt und analysiert werden. Neben zahlreichen geistlichen Frauenkommunitäten existieren im mittelalterlichen Wien auch (soziale) Einrichtungen für weibliche Randgruppen. Ein wichtiger Lebensraum waren aber auch Bürgerhäuser, oder der Herzogshof.
Die sehr gute historische Aufarbeitung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte von Wien sowie zu sozialhistorischen, genderorientierten Themen bildet die Basis für die architekturhistorische Arbeit.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung und der Umgang mit unterschiedlichen Quellengattungen (Schriftquellen, Bildquellen, Sachquellen). Die interdisziplinäre Vorgangsweise soll motivieren, neue Fragestellungen zu entwickeln.
An konkreten architektonischen Beispielen aus dem mittelalterlichen Wien aber auch bildlichen Darstellungen soll/kann (von den Studierenden) der weibliche Lebensraum rekonstruiert werden.

Examination topics

3-4 Lehreinheiten: Einführung in das Thema und Diskussion der Basisliteratur; Bearbeiten der unterschiedlichen Quellengattungen; Themenvergabe an Teams (je zwei StudentInnen ein Thema, das unterschiedliche Fragestellungen entwickeln kann); Anleitungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Recherche, Zitieren usw.)
Coachingtermine für die jeweiligen Teams zu dem jeweiligen Thema
Abgabe eines Konzepts für die Präsentationen (pro Team ein Konzept)
9 Lehreinheiten: Präsentationen der Themen durch die jeweiligen Teams
1 Lehreinheit: Nachbesprechung der Präsentationen
Ausarbeiten der schriftlichen Arbeiten

Reading list


Association in the course directory

F 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31